Natur=Mufcum Senchenberg
öcr Senchcnbcrgifdicn Naturforfchcnöcn Gcfcllfcbaft, gegr isi?
Ruf 78954
Zeitschriften:
Natur und Volk Abhandlungen der S.N.G. Senchenbergtana Archiv für Molluehenhunöe
FoKchunge-Anftalt für Meereegeologle „Senckenberg", Wilhelmshaven
Poftfchech: Frankfurt a.M. 7985 Stabtfparhaffe Frankfurt a.M.
Girokonto 76015 Frankfurter bank
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Unter Zeichen
Franhfurt a. M., Senchenberg=Anlage LS
ö ‘" 22.12.4o
Tätigkeitsbericht der Paläobotanischen Abteilung
im ^ahre 194o '
Die Haupt tat igkeit im Berichtsjahr
bestand in der Weiterführung der Katalogisierung der Sammlung.Sie wurde für das deutsche Devon beendet und das amerikanische Devon begonnen.Hier handelt es sich um einen Teil des vom Unterzeichneten gesammelten Materials, das die-Originale zu zwei im Druck befindlichen umfangreichen Arbeiten enthält.Weiter wurden eine Reihe kleinerer Tertiärfloren geordnet und vor-allem die Neuordnung der Frankfurter Pliozänflora beendet, über die in einem Vortrag vor der Gesellschaft und in Nat.u.Volk berichtet wurde.
Recht zahlreich waren die Neueingänge.Neben einer Reihe von Einzelspenden aus den Kreisen der Mitglieder sei folgendes besonders hervorgeho^ben:
Prof. Wevland .Elberfeld überwies eine Reihe von -^evonpflanzen,darunter wichtige Typen,und andere Fossilien,Herr Görkes,Aassei,Pliozänpflanzen von Willershausen,die ein wertvolles Gegenstück zur Frankfurter Flora bilden*eigene AufSammlungen erfolgten im Tertiär von Altenburg, ergänzt durch Tausch mit dem Nat.Mus.Altenburg,in den Diluvialtuffen der Eifel und im ^echstein von Büdingen,schließlich im Pliozän von Schwanheim. In den beiden_letzten Fällen handelt es sich um wichtige Fundpinkte, die in absehbarer Zeit unzugänglich sein werden.
Auch die rezente Vergleichsammlung konnte erweitert werden.Das Blattherbar wurde um etwa Zoo Arten erweitert,ferner wurde mit der Anlage einer Präparatensammlung begonnen,die derzeit schon 2oo Arten umfaßt. Sie wird für im Gange befindliche Untersuchungen zur Tertiärflora von besonderem Werte sein,ebenso wie die durch Tausch mit dem forstbotan.Inst Tharandt erweiterte Samml.von Holzpräparaten^4i© für begonnene# Bearbeitung fossiler Hölzer. TWie iUn
Sehr gehemmt sind diese/durch den Umstand, daß es derzeit nicht möglich ist ,Dünnschlif L'e oder Mikrotomschnitte herzustellen, da es an den erforderlichen Einrichtungen fehlt.
Hinsichtlich der durchgeführten und noch nicht beendeten Präparationsarbeiten sei besonders auf die zahlreichen FiIm-und Epidermis-Präparate hingewiesen aus dem mitteldeutschen Tertiär,die wissenschaftlich völlig neue Aufschlüsse ergeben haben,sodann auf die Sichtung des Kleinmaterials aus den Pliozänablagerungen von Schwanheim und Reuver.
Zahlreiche Anfragen aus den reisen der Mitglieder wurden beant-