wortet und eingesandte Fossilien bestimmt.

Besuche fremder Kollegen erfolgten wemger zahlreich als noch

im Vor jahre; Frl.Dr .v.itasky vom Naturwiss.Museum -Budapest arbeitete bei uns 2 Monate,um die ^ethodik der Tertiär-PaläobotaniiC kennen zu lernen.

Material wurde oder ist ausgeliehen an Prof .Gothan,Berlin.Dr. Höeg,Drontheim,Dr.Florin, n alle,Dr.Mägdefrau,Erlangen.

Folgende arbeiten gründen sich ganz oder teilweise auf Material unserer Abteilung:

Florin,R.:Die /foniferen des Oberkarbons und des unteren Perms.-Paläon- togr.85 B.,1938/1940

Kräusel,R.Sind die paläozoischen Hystrichosphaerideen Einzeller oder

Sporen?Senckenbergiana 21,1939

:Noch einraal devonische Sporen und Hystrichosphaerideen. Ebenda 22,194o

:Pinus petzoldi n.sp.Ebenda 22,194o

: Die fossilen Pflanzen kegyptens E-L (Schluß).«.bh.Bayr .Akad Wiss.N.F.47,1939 A

:Die Frankfurter Wälder vorder Eiszeit.Hat.u.Volk 7o,l^ro äDie Sporokarpien -^awsons,eine neue Klasse der Thallophyten, Paläontogr.86 B,1941 (im ^ruck) u.Weyland,H.:Pflanzenreste aus dem Bevon NordamerikasEben­da 86,194l(im Druck)

u.Weyland,H.:Pflanzenreste aus dem ^evon.12.Protolepidoden- dron Kr.Senckenbergiana 22,194o

Mädler,K.Die pliozäne Flora von Frankfurt a.M.Äbh.Senck.Ges. 446 ,1939 - :Haben die in der Braunkohle häufigen Blattreste wissenschaft­lichen Wert?Braunkohle 1944