Bericht über die Tätigkeit in den Sammlungen wirbelloser Tiere für das Jahr 1946.

Im Laufe des Jahres wurden die ausgelagerten Bestände nahezu vollständig aus den auswärtigen Lagern zurückgebracht und in allen Teilen mit dem Neuaufbau der Sanmlungen begonnen. Der seitherige Sammlungsraum wurde wieder hergerichtet und bereits 20 Schränke zur Unterbringung der Mollusken aufgestellt.

Das Alkohol-Material ist z.T. noch auf der Ronneburg ausgela­gert. Die wertvollsten Teile ( Arachnoidea , Myriapoda ) wurden im Sommer zurückgebracht und sind bereits in der alten Weise aufgestellt. Die Neuordnung und Durcharbeitung der Grustaceen hat Studienrat Dr.BOTT begonnen.

Mollusken . Die 1938 von Prof.PETRY begonnene Revision der Sektions-Bibliothek und deren Umstellung auf alphabethische Reihen­folge wurde von Frau Dr.WENZ weitergeführt und nahezu abgeschlossen. Die Bibliothek hat keine Verluste erlitten. Frl.E.BENGLER ordnete an den Clausiliidae, während Herr Lehrer WEYLAND haupsächlich mit dem Auspacken des Materials beschäftigt war. Die Campylaeen wurden wissen­schaftlich durchgearbeitet und bereits von Dr.PFEIFFER-Kassel, der 1 Woche im Museum arbeitete, für seine Forschungen benutzt.

Für die Tertiär -Sammlung wurde das Material der neuerworbenen Slg.NEUENHAUS-Wiesbaden mit Movilith-50 gehärtet und von Dr.K.RICHTERS nach vorhandenen Katalogen geordnet. Diese Sammlung war aus dem Schutt des durch Bomben-Volltreffer zerstörten Hauses des Dr.NEUENHAUS geborgen worden. Die Slg. ist besonders reich an Material aus dem Tertiär des Mainzer Beckens und aus dem Diluvium von Mosbach. Das KasselerJDertiär wurde von Herrn J.GÖRGES-Kassel durchgearbeitet.

Die nordeutschen oligozänen Pectiniden hat Dr.J.ROGER-Paris bearbeitet und zahlreiche Stücke unserer Sammlung in den Mem.Soc.geol.France (1944) abgebildet.(Diese Arbeit wurde uns erst jetzt bekannt).