störten grossen Gavial in der SehauSammlung darstellt, und* durch zahlrei5g||

Einzelgesohenke von folgenden Personen* L.Koch, Dr.H.Lang, H.Schröder, H.Felten, H.Schuhard, H.Pape, E*Sehirner, E.Wenz, Dr.Graf Medern, Dr.G.KJäüfil Kramer, Dr»G.Steinhacher, E.Haupt, Ch.Kopp, Dr.W.Klingelhöffer, H.-Th.

Rust, R.Dönni, E.Gottsieben, Dr.O.Schnurre.

Eine grosse Sammlung von Kanareneidechsen, ein Geschenk von Prof.C.R. Boettger, die das Museum im Jahre 1913 nach München geschickt hatte, wo sie vom Sammler gemeinsam mit Prof.L.Müller bearbeitet werden Rollte, ist Jetzt nach 34 (!) Jahren wieder endlich»ins Reich» zurückgekehrt, bedauer-

C

licherweise in unvollständigem und in unbearbeitetem Zustande.

MW

Von den Sektionsbibliotheken konnte bisher nur die herpetologische

aufgestellt werden* Diejneisten übrigen, auch die zoologische zentralbüche-l

rei sind noch in Kisten verpackt. )

Die Unterbringung der Sammlungen im Museum^st noch manchen Wunsch offen, vor allem im Hinxblick auf die ständige Gefährdung durch Regenwasseit im 3.Stock.

Die rein wissenschaftliche Tätigkeit konnte infolge Zeitmangels na­türlich nur sehr bescheiden sein. Immerhin wurden einige Untersuchungen ab­geschlossen und zum D r uck gegeben.

l

Als f«reiwillige Hilfskräfte haben sich Frl. stud, Schuster* und Frl.Wenz

mit Erfolg betätigt.