MIKRO 477
RmZEiss]
JE.NA
Trichromfilter, bestehend aus:
1 Gelbglas, 1 Blauglas (ohne Filterhalter)
Nr. 13 41 28 Bestellwort: Miracolo RM 22.— (mit einfachem Filterhalter RM 25.—)
Bei der Bestellung des Filterhalters (S. 8) bitten wir den Typ und die Fabrikationsnummer des Stativs anzugeben.
Infrarotfilter.
Die Mikrophotographie mit infrarotem Licht ermöglicht es, viele Objekte mit durchfallendem Licht zu untersuchen, die schwarz oder tief dunkelbraun gefärbt sind und demgemäß das weiße Licht und meist auch das Ultraviolett sehr stark absorbieren*). Solche Objekte sind, um einige Beispiele zu nennen, vor allem viele fossile Reste von Pflanzen und Tieren, dunkles recentes sowie fossiles Chitin, ferner dunkel pigmentierte Haare, viele stark dunkel gefärbte Minerale oder Chemikalien, außerdem Dünnschliffe von Steinkohle, künstlich, besonders schwarz, gefärbte Textilfasern und dergl. mehr. Die Photographie mit Infrarot erfordert außer einem Infrarotfilter eine für Infrarot empfindliche Platte und Objektive, die dafür ausreichend korrigiert sind.
Das Infrarotfilter besteht ebenfalls aus zwei Glasfiltern von 33 mm Durchmesser, einem Violettfilter und einem Rotfilter, die beide hohe Durchlässigkeit für das hier in Frage kommende Infrarot besitzen. Das Violettglas läßt hauptsächlich Infrarot und dunkles Blau sowie Violett durch. Das Rotglas absorbiert dieses Blau und Violett sehr stark, so daß auf einer Platte von genügender Infrarotempfindlichkeit nur dieses Infrarot wirksam wird.
Die beiden Filter werden mit dem gleichen Halter wie das Trichromfilter am Mikroskop angebracht.
Da das Infrarot höchstens bei sehr hoher Intensität schwach sichtbar ist, muß zum Einstellen das Rotfilter allein benutzt werden. Nach erfolgter Einstellung wird dann für die Aufnahme zu dem Rotfilter noch das Violettfilter hinzugefügt. Apochromate sind auch für das bei der Aufnahme und bei der Einstellung wirksame Licht noch so gut korrigiert, daß keine störende Fokusdifferenz auftritt.
*) Auch bei auffallendem Licht läßt sich das Infrarotfilter mit Vorteil verwenden, wenn die Objekte z. B. rot oder dunkelbraun gefärbt sind.