c. Fossilisationsbedingungen von Quallen und Laichen.

d. Assiminea und Bembideon,Fazies-Leitformen für MHÜT-Ab Lagerungen.

e. Zum Untergang der Oberahneschen Felder im Jadebusen. (2 Ms.)

5.Z.Z.. in Bearbeitung finden sich folgende Themen;

a. Wurmkote in Wattensedimenten.

b. Biologische Beobachtungen zur Fährtenkunde.

c. Brachiuren-lekrolog.

d. Beiträge zur Fazieskunde des deutschen Wattenmeeres 113 Sterile Faziesgebiete,Mellumplate und Spiekeroog-Ost.

e. Beiträge zur Fazieskunde des deutschen Wattenmeeres IV, Faziesgebiete der Jade-Marsch.(in Gemeinschaftsarbeit mit H. Oldewage,Wilhelmshaven).

6. Im März 194o schenkte Frau KRÜGER den gesamten wissen­schaftlichen Nachlaß von Hafenbaudirektor Dr.h.c.KRÜGER

v' ; ;V

rsgp

l'Er

an SaM, bestehend aus 28 0 Einzelwerken und zahlreichen Karten des Jadegebietes.

7.An Neuanschaffungen erfolgte der laufende Bezug der

,/

Zeitschrift "Geologie der Meeres und Binnengewässer.Die Bücherei wurde durch neue Separate-Kästen vergrößert.Labor­material wurde laufend ergänzt.

8. Die Anstalt erhielt im Jahr 194o keine wissenschaftlica^p Besuche von auswärts.Es fanden Besprechungen einer neu-ge­gründeten Arbeitsgemeinschaft für Küstenkunde,aus Whvner

Herrn bestehend,statt.Stadtbaudirektor TEMP besichtigte dis, Anstalt.

9. Die Anstalt arbeitete auf eine Fühlungnahme mit allen für sie lebenswichtigen Dienststellen,Behörden und Einzel­personen hin.

Auf ihre Anregung wurde eine Arbeitsgemeinschaft zur Küstfi künde in Wilhelmshaven zustande gebracht.

Es wurde Verbindung mit der Stadt Wilhelmshaven aufge= nommen.Zu diesem Zweck wurden Besprechungen mit dem Kreis-