Ab l.Juli 194o findet die Arbeit für SaM ihre volle Wie« deraufnahme,eingeschränkt lediglich in der Außenarbeit von den durch den Krieg bedingten Sperrgebieten,in der Innenarbeit durch den gänzlichen Mangel technischer Hilfe.
2.Nach Abzug der Einquartierung im Juni 194o erfolgte die gründliche Wiederherstellung der Arbeitsräume,dabei eine Neueinrichtung mehrerer Institutsräume,wie Umarbeitung des kleinen Süd-Labors mit Aufstellung von Schlickbecken und Gezeitenbecken,Thermostaten,Regalen,Beleuchtung und op= tischer Einrichtung.
b. Einrichtung eines Schlämmraumes ira Kellergeschoß.
c. Neueinrichtung der Werkstatt.
d. Umordnung der Bücherei und ihre Vergrößerung durch neue Regale,Einordnung der Bibliothek Dr.KRÜGER,dabei Aufstellung einer Sachkartei der Gesamtbücherei und einer Sachkartei des gesamten Film- und Plattenmaterials.NeuorcL nung der vergrößerten Kartensammlnng.
5. An Veröffentlichungen erschienen im Jahre 194o 3 Arbei- ten(davonT>2 Im Institut angefertigt):
SCHÄFER,W. :Sterbeplätze von Hasefi.-Natur und Volk 70 ,'^9 - 152.1940.
Schäfer,W.:Wilhelm Krüger und Heinrich Schütte,zwei Wegbereiter der Küstenforschung.-Natur und Volk, 70 , 4&5-47o. 194o.
HäntzscheI,W.:Wattenmeer-Beobachtungen am Ringelwurm Nereis.-Natur und Volk 7° « 144-148.1940.
4. Zu Ende des Jahres 194o liegen folgende Arbeiten als Manuskripte vor :
a. Beiträge zur Fazieskunde des deutschen Wattenmeeres, I. Uangast und die Ufersäume des Jadebusens.
b. Beiträge zur Fazieskunde des deutschen Wattenmeeres II. Mellum,ein Beispiel für die Entstehung von DünenInseln.