Säugetiere, Vögel
1917 - 1941
Wiss.Abt.
1
i
Auflösung der vielen Einzel Sammlungen und ihre Vereinigung in je einer einzigen. Zahlreiche neue Balgschränke (etwa 75) . Abmon= tierung fast aller im alten Museum aufgestellten Stücke, darunter sehr viele/-Typen.
Herausgabe eines Typenkataloges für Säuger.
Übernahme der Sammlung von ERLANGER (etwa 12 000 Vogelbälge und
viele Vogeleier).
Wesentliche Neueingänge:
Wisente aus Bialowies
Takin (Tibet-Expedition Stjrtzner’s)
Nachlass C.G.Schillings’
Madagaskar-Ausbeute Prof.Bluntschlis Mmlu ^^Schausammlung).
Schausammlung:
Säugetier-Neuordnung der gesamten SchauSammlung.
Neu-Aufstellung: Löwen-und Orang-^Gruppe, Okapi, Kudu-rAntilope,
viele Kleinsäuggr; Milu.
Wal-Saal
Lebensgruppen
Wandbilder» Verbreitung der Tierwelt.
Vögel» Neuaufstellung fast aller Stücke nach neuzeitlichen Gesichtspunkten.
1942
V/iss.Abt, 7 ^/ Überführung der gesamten Vogel- und eines Teiles der Säugersammlung in die Luftschutzkeller.
Geschenke erhielten wir von:
G.Wissig, Dr.A.Zilch, Dy.E.L.Koch, Frau Anna Bramann,
Dr.Kaltenbach, W.Müller-^Schnee, Frau Konsul Kotzenberg, W.Lefebre, Frl.Linke, WTFeuerstein, Oberlt.H.Bayer, Dr. P.BohJTep'
SchauSammlung;
Weiteraroeit an den Lebensgruppen »»Wildschweine», »Rehe»», »Damhirsche»».
Niedere Wirbeltiere
1917 - 1941
J Ti ss . ATptlg. fl euau j>Stellung der ganzen Sammlung in den Kellerräumen.