letzt als Oberlehrer in Cassel. Er doktorirte 1867 mit einer Arbeit: »Kritische Untersuchungen der Arten der Molluskengattung Venus bei Linne und Gmelin. < Für den Martini-Chemnitz hat er die Cardiacea, Tellinacea und den Anfang der Mactracea, An der Weiterführung der Arbeiten hinderte ihn sein früher Tod.
Schmalz, Karl, geboren am 13. Juli 1858 zu Lauenburg in Pommern, besuchte die Gymnasien in Thom und Bromberg, studirte von 1876 ab in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und wirkt seit 1884, jetzt als Oberlehrer und Professor am Joachimsthaler Gymnasium in Berlin. — Er hat für das Conchyliencabinet die Monographie von Pleurotomaria geschrieben und bearbeitet gegenwärtig die Cirrhipedia.
Weinkauff, Heinrich Conrad, geboren zu Kreuznach am 29. Sept. 1817, gestorben ebendaselbst am 14. August 1886, war von Beruf Kaufmann und Weinhändler, gab aber aus Gesundheitsrücksichten das Geschäft auf und widmete sich der feineren Obstkultur. Sein zwischen Kreuznach und Bad Kreuznach angelegter grosser Formbaumgarten wurde vorbildlich für viele andere Anlagen und hat viel zur Hebung des Obstbaues am Mittelrhein beigetragen. Die reichen Versteinerungsschichten von Waldböckelheim zogen seine Aufmerksamkeit schon früh auf sich und als ihn später die Sorge um seine Gesundheit zu mehrfachem Winteraufenthalt im Süden zwang, sammelte er sowohl die Fossilen der Circummediterranschichten als auch die lebenden Mollusken des Mittelmeers; die Resultate der vergleichenden Untersuchung legte er in seinem Hauptwerk, den »Conchylien des Mittelmeers« nieder.
Für den Martini-Chemnitz war sein Eintreten in die Redaktion von entscheidender Bedeutung; ich, der viel Jüngere und damals noch recht Unerfahrene, übernahm sie nur im Vertrauen auf seine Mitwirkung. Weinkauff hat für das Conchylien-Cabi- net folgende Monographieen bearbeitet:
Conea, 54 Bogen Text und 71 Tafeln; — Ancillaria, 6 Bogen mit 12 Tafeln;
— Cypraea & Ovula, 29 Bogen mit 54 Tafeln; — Litorina, 13 Bogen mit 14 Tafeln;
— Mactracea, 16 Bogen mit 36 Tafeln; — Marginella & Erato, 21 Bogen mit 26 Tafeln;
— Oliva, 22 Bogen und 42 Tafeln; — Pleurotoma, 18 Bogen und 32 Tafeln; — Rissoina & Rissoa, 26 Bogen und 29 Tafeln; — Sigaretea, 7 Bogen und 11 Tafeln.
Von Sammlern, welche dem Martini-Chemnitz’schen Conchylien-Cabinet durch ihr Material wertvolle Unterstützung angedeihen Hessen, ohne selbst mitzuarbeiten, nennen wir noch:
Hugh Cuming, den »König der Sammler«, geboren am 14. Februar 1791 zu West-Abington bei Kingsbridge in South Devon, gestorben in London am 10. August 1865. Seine berühmte Sammlung wurde vom British Museum erworben. Von ihm