Achatinidae 17 Bogen Text, 36 Tafeln; Arcacea 30 Bogen Text, 49 Tafeln; Auriculacea II 41 Bogen Text, 24 Tafeln;Buccinum II 34 Bogen Text, 23 Tafeln; Buliminus 82 Bogen Text, 63 Tafeln; Bullidae 24 Bogen Text, 21 Tafeln; Cerithium 37 Bogen Text. 47 Tafeln; Columbella 42 Bogen Text, 44 Tafeln; Helicea IVVI 105 Bogen Text, 200 Tafeln; Muricidae (Schluss) 15 Bogen Text, 16 Tafeln; Rissoa (Schluss) 10 Bogen Text, 3 Tafeln; Pectinea (Schluss) 21 Bogen Text, 36 Tafeln; Placostylus 18 Bogen Text, 32 Tafeln; Pleurotoma (Schluss) 14 Bogen Text, 12 Tafeln; Pyrula & Fusus 31 Bogen Text, 70 Tafeln; Turbinella & Fasciolaria 21 Bogen Text, 35 Tafeln; Turritella" 11 Bogen Text, 21 Tafeln.

Noch im Gange befindlich sind: Agnatha, von Moellendorff begonnen (57 Tafeln) und Pneumono Spoma, zweite Abteilung.

Küster, Heinrich Carl, der langjährige Herausgeber der neuen Auflage des Conchylien-Cabinets, war am 14. Februar 1807 in Erlangen geboren, Sohn des In­spektors am Naturalienkabinet und Universitäts-Zeichenlehrers Küster, von dem er eine bedeutende künstlerische Begabung und die Vorliebe für die systematische Naturwis­senschaft ererbte. Mit grossen Schwierigkeiten erwarb er sich durch Privatstudien die Reife für die Universität, studirte von 18261830 in Erlangen Medizin, sah sich aber dann durch Krankheit gezwungen, das Studium aufzugeben. Im Jahre 1834 machte er eine Sammelreise nach Sardinien; 1836 wurde ihm eine Lehrerstelle an der Gewerbeschule in Erlangen übertragen, und im folgenden Jahre übernahm er die Herausgabe des Conchylien-Cabinets, die er 35 Jahre lang geführt hat. Im Oktober 1841 wurde ihm ein neunmonatlicher Urlaub zu einer Forschungsreise nach Dalmatien und Montenegro erteilt. Seine Vorgesetzten waren indes mit seinen Allotriis durch­aus nicht einverstanden, und so zog es Küster vor, 1851 in den Telegraphendienst überzutreten; nach dreijährigem Wirken in Ansbach wurde er Vorstand des Telegra­phenamtes in Bamberg und bekleidete diesen Posten bis zu seinem am 14. April 1896 erfolgten Tod.

Von Küster sind begonnen, aber allerdings nur teilweise zu Ende geführt wor­den, die Monographieen von Argonauta, Nautilus & Spirula; Umbrellacea; Clau- silia; Pupa, Megaspira, Balea und Tornatellina; Auriculacea; Limnaeus; Paludina; Truncatella & Paludinella; Janthina & Recluzia; Buccinum & Pur­pura; Cassis, Cassidaria, Oniscia, Dolium, Eburna & Harpa; Ricinula; Strombea; Volutacea; Tridacna & Hippopus; Unio, Hyria, Monocondylaea & Dipsas.

Loebbecke, Theodor, geb. 1821 zu Hückeswagen in Westfalen, gestorben 1901 in Düsseldorf, widmete sich dem Apothekerberuf und erwarb eine Apotheke in Duisburg, die er bis 1873 leitete. Mit unermüdlicher Ausdauer brachte er eine der