v

_-?.

eQ

t>ö

i ^.

-r :H

« S c?

a. "~-

n - >v

Um allen Beamten Urlaub zu gewähren, war das Museum vom 1. bis t

einschliesslich 15. September geschlossen.

5. Vorlesungen im Winter 1916/17

Die Zoologischen Vorlesungen wurden wiederum Herrn Prof. Steche übertragen, die geologischen dagegen Herrn Dr. Wenz, da die von der Universität beantragte Reklamation des Herrn Prof. Drevermann nicht ^ genehmigt worden ist. Die mineralogischen Vorlesungen wurden, wegen bevorstehender Einberufung des Herrn Prof. Boeke^abgesagt.

6. Erwerb der Berlepschsehen Sammlung

Die Berlepschsehe Sammlung ist ins Museum übergeführt worden Die Gesellschaft hat sie für 70000 Mark von der gräflichen Familie erworben und zwar musste die Summe baar bezahlt werden. Korn. Rat de Neufville hat für diesen Ankauf M. 10000 geschenkt und Dr. Löw-Beer M. 7000. Zu diesen beiden Summen hat die Gesellschaft sofort M. 8000 bezahlt und Kommerzienrat de Neufville hat die fehlende Restsumme von 45000 Mark für die Gesellschaft vorgelegt. Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, Herrn Kommerzienrat de Neufville die vorgelegte Summe in jährlichen Raten von 9000 Mark und mit 4 % Verzinsung zurück zu zah­len. Die erste Ratenzahlung ist bereits im Oktober dieses Jahres ge­macht worden, sodass heute noch M. 38000 an Korn. Rat de Neufville zu vergüten sind.

Die Kosten für den Transport hat Herr de Neufville über- l nommen (etwa 1500 Mark).

V» », f

. . D .;

,L>uow

o J ß ü

9 C) 9 i U

ff 0 fT: 9 0

Der Vorsitzende spricht den Dank der

Gesellschaft aus, ebenso Herrn Di*. Löw-Beer für seine Stiftung und Herrn Jacquet, der sich jetzt der Sammlung angenommen hat.

7. Lernersche Spitzbergen-Expedition Von dem von der Lernerschen Spitzbergen Expedition in Tromsö zurückbehaltenen und versteigerten Material ist der Gesellschaft nachträglich eine Kiste mit Vogelbälgen für 50 Krönen angeboten und nachdem der Reichskommssion die Einführungsbewilligung erteilt worden ist, ist die Kiste, die etwa 50 Vogelbälge enthält, hier einge-

2 neu us U v .

troffen.