Am IS. Juli 1916 starb unser allverehrter Kommerzienrat
Leo Ellinger, der unserer Gesellschaft ein'Legat von 10000 Mark
vermacht hat.^Sein Name ist in die Reihe der Ewigen Mi 4 s J leder
nominen »ord.n . ^ ,
ju i
Am 25. Juli sterb unser Ewiges Mitglied Wilhelm Nestle, — der letzwillig eine grössere Summe zur Auszahlung an hiesige milde Stiftungen und Vereine nach freiem Ermessen seiner Erben bestimmt hat.
Der Bruder des Verstorbenen, Herr Richard Nestle, hat im Namen der Erben unserer Gesellschaft davon M. 2000.- überwiesen. /$~)
In Karlsruhe starb Mitte Märzj^ der Kunstmaler Viktor Roman, der aus dem der Gesellschaft von Herrn Fritz Hauck seinerzeit Angewandten Vermächtnis eine jährliche Rente von 1500 Mark bezog.
In die Reihe der ewigen Mitglieder wurden ausser Korn. -
. Rat Ellinger aufgenommen: Alhard Andreae-von Grunelius und Ferdinand
Hirsch (es wurden zu diesem Zweck von den Hinterbliebenen je 1000 Mark
gestiftet). Sodann Hessen sich eintragen: Otto Hauck ^1000 M. ) ;
jg und ^
Ernst Ladenburg (1000 Mark).
Die Zahl der beitragenden Mitglieder ist seit 1. Januar von 1394 auf 134<J zurückgegangen.
5. Weisjfsches Vermächtnis
Das Vermächtnis von A. W e is ist am 12. September zuzüglich A% Zinsen vom Tage der Mitteilung über die eingegangene Landesherrlich« Genehmigung überwiesen worden. Es beträgt zuzüglich der Zinsen bis zum 14. September 1916 M. 26833.33.
4 . Personalien.
Zum Heeresdienst sind in der Zwischenzeit weiter eingezogen worden: Dr. Sternfeld, Dr. Schwarz, der Techniker R. Moll und der Laboratoriumsgehilfe A. Krämer.
Jeseph Lengle, der seit 1908 am Museum und zuletzt als Diener am Zoologischen Institut angestellt war, ist am 23. Mai in der
Gegend von Vaux les Mouson gefallen.
Für den im Juni verstorbenen Aufsichtsbeamten Markolf ist der Schreiner P. Wilmutz eingestellt worden. Wilmutz hat 1907 beim Umzug geholfen und hat damals von Prof. Römer ein gutes Zeugnis ausgestellt bekommen.