Prof. Brauer-Berlin: weiteres Material von der Deutschen Tief-j
see-Expedition. j
Kaiserlicher Konsul a. D. Ivo Streich in Schwäbisch Gmünd:
sandte »in Erinnerung an so manche genussreiche Stunde, die er sowohl im Museum am Eschenheimer Turm wie auch in den prächtigen j Räumen an der Viktoria-Allee habe zubringen dürfen^ 28 Säugerbälge (Ratten und Eichhörnchen) aus der Provinz Fukien-Chma.
Vom hiesigen Zoologischen Garten wurde dem Museum die Basso überwiesen und Direktor Priemei hat SES gute Aufnahmen für die Präparation zur Verfügung gestellt. Ferner schenkte Direktor Priemei eine Aeskulapnatter aus Schlangenbad und einen rassereinen Irish-Setter mit genauem Stammbaum.
Geldgeschenke: E. Creizenach schenkte zum Ankauf eines
wertvollen seltenen Trilobiten 50 Mark.
Geheimrat von Weinberg überwies als weiteren Beitrag zur Präparation des Trachodon M. 4400.-
Für das Album der Gesellschaft schenkte San. Rat Lachmann die Photographie von San. Rat Dr. Laquer.
2. Mitteilungen
Arn 26. März ist das Ausserordentliche Ehrenmitglied (zugleich Ewiges und Verw'altungsmitglied) Prof. Dr. W. Kobelt- Schwanheim gestorben. Dr. Wi - ntor —ft-art—Narneus der Gesells chaf t : ein e n - Kranz nieeh y rgülegb . Nach einem im Juni 1896 abgeschlossenen Vertrag gehört die gesamte Bibliothek mit allem in der Zwischenzeit dazugekommenen Zuwachs der S.N.G.. Nach einem zweiten Vertrag vom 9. Juni 1899 gehört auch die UMMkl Sammlung der Konchylien mit jedem in der Zwischenzeit hinzugekommenen Zuwachs mit allem Zubehör, insbesondere mit den die Sammlung enthaltenen Schränken, der
Gesellschaft. Die Sammlung bleibt bis zum Ableben des längstleben-
f
den des Ehepaares in der Wohnung in Schwanheim.
Ferner sind gestorben das Verwaltungsmitglied Alhard Andreas von Grunelius am 9. April 1916; das Ewige Mitglied Alexander Hauck am 7. Aprilj und am 17. Mai starb der Erbauer
Kgl. Baurat L. Neher.^
unseres Museums