Zu korrespondierenden Mitgliedern wurden ernannt die Herren:
Geheimer Bergrat Prof. Dr. Franz Bey schlag in Berlin,
Geheimer Bergrat K. Schweißer in Berlin,
Prof. Dr. T h. B o v e r i in Würzburg,
Dr. I. G. de Man in Jerseke,
Karl Weidmann, Königlicher Tvrsverwalter in Karo- linenhorst,
Dr- Karl Oe st reich, Privatdozent in Marburg,
Paul P re iß in Ludwigshafen,
Dr. FritzSchaudinn, Privatdozent an der Universität Berlin, z. Zt. in Rovigno, Zoologische Station.
Die Zahl der korrespondierenden Mitglieder beträgt mtn- !»uchr 174.
Aus der Direktion hatten Ende 1902 statutengemäß aus- zuscheiden der 1. Direktor Herr Oberlehrer Isaak Blum chnd der 1. Schriftführer Herr Dr. med. E. H e r g e n h a h n- An ihre Stelle traten für die nächsten zwei Jahre Herr Dr. tmeb. Augu st Knoblauch und Herr Dr. phil. Johann G u l d e.
Die diesjährigeGeneralversammlun^ fand am 21. Februar statt. Dieselbe war von 114 Mitgliedern besucht. Die Versammlung genehmigte ohne Widerspruch die geplante Verlegung des Museums und der Bibliothek nach der Viktoria-Allee. Dem Antrag der Nevisionskommission entsprechend genehmigte sie die Rech- nungsablage für das Jahr 1902 und erteilte dem ersten Kassierer Herrn Alhard Andreas Entlastung. Ferner genehmigte sie den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für 1903 und wählte an Stelle der aus der Revisionskommission ausscheidenden Herren Dr- jur. Paul Rostiger und Walter vom Rath die Herren Stadtrat ^Inton Meyer und Wilhelm Stock.
Von unseren PublikationÄr^ftlld''ink Berichtsjahre er- > schienen:
' I. Abhandlungen:
1. Band XX. Heft 4. L. Edinger. Untersuchungen über die vergleichende Anatomie des Gehirns V, Untersuchungen über das Vorderhirn der Vögel mit 7 Tafeln und 11 Textabbildungen.
2. Band XXV. Heft 3 und 4. Willy Kükenthal. Ergeb- nisse einer Zoologischen Forschungsreise in drn Molukken und Borneo. II. Teil- Wissenschaftliche Reiseergebnisse mit 37 Tafeln, 2 Textfiguren und 1 Kartenskizze.
3. Band XXVII. Heft 1. A. Voeltzkow. Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und Ostafrika. Band III Heft 1. Ludwig Döderlein- Die Korallengattung Fungia, mit 25 Tafeln.
Die beiden letzten Hefte des 25. Bandes unserer Abhandlungen bilden den Schluß des Werkes, in dem die wissenschaftlichen Ergebnisse der von Prof. K ü k e n t h a l auf Kosten der Rüppelstiftung unternommenen Reisen niedergelegt sind. Das Werk umfaßt 2563 Seiten Text, enthält 156 Tafeln, 5 Karten und 14 Textfiguren. Die Drucklegung des Werkes und Herstellung der Tafeln erforderte eine Ausgabe von 40,700 Mark. Die Ueberwachung der Herstellung dieser bedeutenden Publikation lag in den Händen der Kommission für die Rüppelstiftung, welche sich, und besonders ihr Vorsitzender Herr Oberlehrer I. Blum, um die vortreffliche Ausführung besondere Verdienste erworben hat- -
Ferner erschien soeben, von unserem Bibliothekar Herrn
I. P. Thorn verfaßt, ein Katalog der periodischen Schriften der Senckenbergischen B i b l i o t h e k, der in 202 Seiten die auf unserer Bibliothek am 1. Januar 1903 vorhandenen sämtlichen Zeitschriften der an jener beteiligten Vereine enthält. Der Katalog wird die Benutzung unserer Bibliothek wesentlich erleichtern ,und unseren Dozenten und Mitgliedern ein willkommenes Nachschlagewerk sein.
II. B e r i ch t für 1902, im Herbst vorigen Jahres veröffentlicht. Er enthält außer den geschäftlichen Mitteilungen und den Protokollen der wissenschaftlichen Sitzungen folgende Arbeiten:
1. Prof. Dr. F. Richters: Beiträge zur Kenntnis der Fauna der Umgegend von Frankfurt a. Main. 1. Fort- setzung mit 2 Tafeln und 4 Textfiguren-
2. Prof. Dr. F. Richters: Neue Moosbewohner.
3. Friedrich Maurer: Der Quarzit von Neuweilnau, mit 2 Tafeln.
4. Dr. Johann Gulde: Die Torsaldrüsen der Larven der Hemiptera-Heteroptera, mit 2 Tafeln.
5. Prof. Dr. F. Kinkelin: Die Entwicklung der Pflanzen- ' Welt, besprochen an Hand der neueren Erwerbungen
pflanzlicher Fossilien.
6. Carlo Freiherr von Erlanger: Zoographie und Orm thologw von Abyssmien, den Galla- und Somalilän dern, nnt 1 Karte.
7- Prof. Dr. E. Marx: lieber Nahrungsmittelgifte
Im Winter 1902/1903 wurden 11 wissenschmtlickie Sitzungen abgehalten. Es hielten Vorträge- ^
1. Herr Prof. Dr. M. Moebius: Ueber parasitische Blütenpflanzen. ' 1 ;
2. Herr Prof Dr. L. Edinger: Das Vogelhirn.
3. Herr Oberlehrer Dr. M. Levy: lieber die Reizbe-
wegungcn der Pflanzen. 3
4. Herr Dw ,}■ Blum: Jntraglanduläre Entgiftung od-r
mnere Sekretion? J
5. Durch die Herren Sektionärc wurde eine Erläuterung der Ausstellung hervorragender Neuerwerbungen mt Geschenke gegeben.
6. Herr Geheimrat Prof. Dr. I. W. Spengcl aus Gießen- Schwimmblase, Lunge und Kiemen-
7 Herr Dr. F. Schaeffer-Stuckert-: Die heutigen Anschauungen über die Entstehung der Zahncaries.
8. Herr Dr. O. Kohnstamm aus Königstein: Intelligenz und Anpassung.
9, Hprr Dr. I. Römer; Bericht über eine Sammelreise!
nach dem adriatischen Meere (mit Ausstellung der ee- sammelten Tiere). ‘ °
10 Festsitzung zur Erteilung des Tiedemannpreises.
11, Ausstellung der Schneckensammlung des Herrn Konsul Dr. O. v. Moellendorff und der Schmetterlingssammlung des verstorbenen Herrir I. W- Mann, erläutert durch die Herren Dr. W. Kobelt, Professor Dr. O. Boettger und Hofrat Dr. B. Hagen.
Vorlesungen wurden gehalten im Winter 1902/03:
1. Von Herrn Professor Dr- H. Reichenbach: Die niederen Tiere (Urtiere, Pflanzentiere, Würmer und Stachelhäuter).
2. Von Herrn Professor Dr. W. Schauf: Ueber Vulkanismus.
3. Von Herrir Professor Dr. M. Moebius (im Aufträge des Tr- Senckenbergischen Medizinischen Institutes) Kryptogamenkunde I. Teil (Algen und Pilze).
Im Sommer 1903:
1. Herr Professor Dr. H. R e i ch e n b a ch: Die niederen Tiere, Fortsetzung (Weichtiere).
2. Herr Professor Dr. F. Kinkelin: Geologie von Südwestdeutschland mit Exkursionen-
3. Herr Professor Dr- M. Moebius (im Aufträge des Dr. Senckenbergischen Medizinischen Institutes) Biologie der Pflanzen, I. Teil.
4. Herr Dr. F. Römer: Zootomisch-mikroskopischer Uebungskursus-
Die Vorlesungen der Dozenten hatten sich einer außergewöhnlich regen Teilnahme zu erfreuen, so war z. B. die Vorlesung über Zoologie von 68 Hörern besucht. In den praktischen Kursen, deren Teilnehmer sich leider mit einem verhältnismäßig kleinen Raume behelfen müssen, waren sämtliche verfügbare Arbeitsplätze — 13 an der Zahl —- besetzt.
Die wissenschaftlichen Sitzungen fanden in gewohnter Weise in den Wintermonaten nahezu regelmäßig alle vierzehn Tage vor einem ansehnlichen Kreise von Zuhörern slatft
Sehr lebhaft war der Besuch des naturhistorischen Museums, besonders an den Sonntagen.
Am 23. Mai 1902 folgten die in Gießen tagenden Mitglieder der Deutschen Zoologischen Gesellschaft einer Ein, ladung zur Besichtigung des Museums und im September nähme eine Anzahl Lehrer der Naturwissenschaften an den höheren Schulen Deutschlands, die zu einem Ferienkurse des Physikalischen Vereins hier weilten, unter sachkundiger Führung die Sammlungen in Augenschein. Auch zahlreiche Vereine und Schulen in Begleitung der Lehrer haben das Museum besucht.
Die Sektionäre waren unablässig mit der Ordnung und wissenschaftlichen Verwerllmg der Sammlungen bemüht; die Konservatoren waren weiterhin in der Herstellung von Säugetiergruppen und in der Vervollständigung der Lokal- samlung tätig. Um namentlich die fehlenden oder in mangelhaften Exemplaren vorhandenen Sectiere in schönen Schaustücken zu erhalten, unternahm KustosDrä FuK auf Kosten der v o n R e i n a ch - S t i f t u n g eine siebenwöchentliche Reise an die dalmatinische Küste, nach Rovigno und Triest. Herr Dr. Römer hat seine reiche und in- teressante Ausbeute in der wissenschaftlichen Sitzung am 28. Februar d. Js. vorqelegt.
Sehr rege war der Verkehr mit auswärtigen ^Ge,eu- schaften und einzelnen Gelehrten; auch wurden die Sammlungen des Museums vielfach von Speziallorschern venn^>.