des Dr. Senckenbergischen Medizinischen Instituts, der Senckenbergischea Naturforschenden Gesellschaft und des Physikalischen Vereins
zu Frankfurt a. M.
im Somroerhalbjahr 1903.
V. Ns». Seit<*l£«‘infoes , gts4?lies Me«SäziaaäseE9©s Snstitrat im kleinen Hörsaal des Dibliothekgebäudes, Große Eschenheimerstraße 76.
Montag und Donnerstag abends 6—7 Uhr: Prof. Dr. M. Möbius: Biologie der Pflanzen. I Teil. Unentgeltlich.
Beginn: Montag, den 27 . April 1903.
Der Botanische Garten ist bis zum Einbruch der Dunkelheit jedermann zugänglich.
Das Lesezimmer der Senckerrhevgischen Bibliothek, welche sich aus den Beständen der Dr. Senckenbergischen Stiftung, der senckenbergischen Natur- forschenden Gesellschaft, deS Physikalischen Vereins, des Äerztlichen Vereins und des Vereins für Geographie und Statistik zusammensetzt, steht dem Publikum an allen Werktagen von 10 — 1 Uhr und — Samstags ausgenommen — von 6 bis 8 Uhr zur Benützung offen. Zur Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind nur die Mitglieder der betheiligten Vereine berechtigt.
LJ. ficiaclteialjeB’giseSBe Jfafcsas’forsclBenile öescSlsdaaft a) im großen Hörsaal des Biblioihekgebäudes, Große Eschenheimerstraße 76. Dienstag und Freitag abends 6—6 3 /* Uhr: Prof. Dr. H. Reichenbach: Die niederen Tiere (Weichtiere). Fortsetzung der Wintervorlesung.
Beginn: Dienstag, den 5. Mai 1903.
Donnerstag abends 7—8 Uhr: Prof. Dr. F. Kinkelin: Geologie von Südwest* deutschland mit Exkursionen.
Beginn: Donnerstag den 7. Mai 1903. b) im Museum, Bleichstraße 59.
Montag und Donnerstag nachmittags 4—6 Uhr: Dr. F. Römer: Zoologisches Praktikum (mikroskopisch-zootomischer Uebungskursus). Vorherige Anmeldung notwendig.
Beginn: Donnerstag den 30. April 1903.
Das Honorar für das Zoologische Praktikum beträgt Mk. 10.—. Die Vorlesungen sind für die Mitglieder der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft unentgeltlich; für Nichtmitglieder beträgt das Honorar für jede Vorlesung im Halbjahr Mk. 5. Die Lehrer und Lehrerinnen der hiesigen Schulen, sowie die Schüler der Prima und Obersekunda der Gymnasien, Realgymnasien und Oberreal- schulen und der Prima der Realschulen haben zu den Vorlesungen freien Zutritt. Das imtrrrhisiorischs Museum ist unentgeltlich geöffnet: Mittwochs !-von 2—4 Uhr, Sonntags und Freitags von 11—1 Uhr, sowie am ersten Sonntag eines jeden Monats auch Nachmittags von 2—4 Uhr. Die Mitglieder der ^Gesellschaft sind zum Besuche des Museums an allen Werktagen von 8—1 und 3 — 6 Uhr berechtigt.
Anmeldungen zur Mitgliedschast — Jahresbeitrag Mk. 20 — beliebe man an die Direktion der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu richten.
8LL. IPIsysikaBlsclBea* Verein in den Hörsälen, Stiftstraße 32.
Montag und Dienstag abends 7—8 Uhr: Prof. Dr. M. Freund: Organische Experimental-Chemie (Benzolderivate, Theertarbstoffe).
Mittwoch abends 6—7 Uhr: Dr. 0. Zehn: Mechanik. IL Teil. (Lchülervortrag).
Diese Vorlesungen werden anfangs Juli geschlossen.
Donnerstag abends 7—8 Uhr: Dr. 0. Däguisne: Grundzüge der Telegraphie und Telephonie. (Beginn 30. April.)
Freitag abends 7—8 Uhr: Dr. 0.. Behn: Ausgewählte Kapitel der angewandten Physik.
Samstag Abends 7—8 Uhr: Vorträge und Mitteilungen über neue Entdeckungen und Erfahrungen im Gebiet der Physik und Chemie, der Astronomie, Meteorologie und Elektrotechnik.
Beginn der Vorlesungen: Dienstag den 21. April 1903.
Sämtliche Vorlesungen und Vorträge sind für die Mitglieder des Physi- L alischen Vereins unentgeltlich.
Zu den Mittwochsvorträgen haben die Schüler der Prima und Obersekunda der Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen, sowie der Prima der Realschulen freien Zutritt. Die vorderen Bänke werden für die Mitglieder deS Vereins freigehalten.
Wegen Arbeitsplätzen in den Laboratorien und Uebernahme von Untersuchungen wende man sich in der Chemie an Herrn Prof. Dr. M. Freund, in der Physik an Herrn Dr. 0. Zehn, in der Elektrotechnik an Herrn Dr. 0. Deguisne.
Der Jahresbeitrag beträgt Mk. 20.—. Anträge zur Aufnahme neuer Mitglieder, Damen nicht ausgeschlossen, nimmt das Sekretariat, Stiftstrahe 32, entgegen.