Senckenbergisclie Naturforscliende Gesellschaft
Frankfurt am Main.
I. Verzeichnis der Vorlesungen im Sommerhalbjahr 1903.
Prof. Dr. H. Reichenbach : Die niederen Tiere (Fortsetzung der Wintervorlesuug).
Im großen Hörsaal des Bibliotliekgebäudes, große Eschenheimerstraße 76.
Dienstags und Freitags von 6 - 6 3 /4 Uhr.
Beginn: Dienstag, den 5. Mai 1903.
Dr. F. Römer: Zoologisches Praktikum (Zoototnisch-nükroslcojmcher Übunyshirsus).
Im Museum: Bleiehstrasse 59. Vorherige Anmeldung notwendig.
Montags und Donnerstags von 4—6 Uhr.
Beginn: Donnerstag, den 30. April 1903.
Prof. Dr. F. Kinkelin: Geologie von Sü d Westdeutschla nd mit Exkursionen .
Im großen Hörsaal des Bibliothekgebäudes, große Eschenheimerstraße 76.
Donnerstags von 7—8 Uhr.
Beginn: Donnerstag, den 7. Mai 1903.
Prof. Dr. M. Möbius (im Aufträge des Dr. Senckenberg. Medizin. Instituts): Biologie der Pflanzen; I. Teil. Im kleinen Hörsaal des Bibliothekgebäudes, große Eschenheimerstraße 76.
Montags und Donnerstags von 6—7 Uhr.
Beginn: Montag, den 27. April 1903.
Die Lehrer und Lehrerinnen sämtlicher hiesiger Schulen, die Schüler der Prima und Obersekunda der Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen, sowie der Prima der Realschulen haben zu den Vorlesungen freien Zutritt. Das Honorar für das Zoologische Praktikum beträgt M. 10.—.
II. Seitckenbergisches Museum.
Das naturhistorische Museum, Bleichstraße 59, ist unentgeltlich geöffnet: Mittwochs von 2—4 Uhr, Sonntags und Freitags von 11—1 Uhr, sowie am ersten Sonntag eines jeden Monats auch Nachmittags von 2—4 Uhr. Besichtigungen des Museums durch Schii'er und Schülerinnen unter Führung ihrer Lehrer, bezw. Lehrerinnen können nach vorheriger Anmeldung au allen Werktagen von 8—1 und von 3—(> Lhi erfolgen.
III. Botanischer Garten
Der botanische Garten des Medizinischen Instituts der Dr. Sencken bergischen Stiftung, große Eschenheimerstraße 76, ist bis zum Eintritt der Dunkelheit geöffnet. Das Betreten desselben ist jedoch Schülern und Schülerinnen nur in Begleitung Erwachsener gestattet.
IV. Senckenbergische Bibliothek.
Das Lesezimmer der Sencken bergischen Bibliothek, große Eschenheimerstraße 76, welche sich aus den Beständen der Dr. Senckenbergischen Stiftung, der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, des Physikalischen Vereins, des Ärztlichen Vereins und des Vereins für Geographie und Statistik zusammensetzt, steht dem Publikum an allen Werktagen von 10--1 Uhr und — Samstags ausgenommen — von 6—8 Uhr zur Benützung offen. Zum Entleihen von Büchern sind nur die Mitglieder der beteiligten Vereine berechtigt.
Frankfurt a. M., im April 1903.
Der I. Direktor
der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft
Dr. med. August Knoblauch.