Zf 6

296 y 04

und in "bewundernswerter naturgetreuer Auf Stellung zwei Schrän­ke füllen, abgeschlossen; Es wird jetzt an den Kranichen ^ und verwandten Gruppen gearbeitet, die sich an die Hühnervö-H gel anschliessen werden. Für die Säugerschau Sammlung wurden mehrere Stücke nach neuen Gesichtspunkten umgearbeitet, z. 5r B. unsere Schnabeltier-Gruppe. Vom Kugelgürteltier wurde

ein zweites Stück ausgestellt, das dieses merkwürdige Ge-

le

schöpf in zusammengerollter Stellung zeigt. Herr F. E. BLAAÜV erfreute uns wieder durch Stiftung einer Anzahl Schwimmvögel, meist im Dunenkleide, aus seinem berühmten Tierpark; ihm ver­danken wir auch wertvolle Embryonen und ein junges Stück des Weissschwanz-Gnus. Herr Rittergutsbesitzer ULMER-Quanditten besorgte uns weisse Störche, die für die Schausammlung hoch­willkommen sind.

Erfreulich ist stets der Bericht der herpetologischen Abteilung, die durch regen Tauschverkehr und wissenschaft-

i

liehe Bearbeitung fremden Materials immer wieder Seltenheiter her^nbekommt. Die Senckenberg-Nachrichten bringen hoffent­lich in einem der nächsten Hefte ausführlicheren Bericht hierüber. Unser korrespondierendes Mitglied Dr. KOHL-LARSEN hat die Insektenabteilung reich bedacht mit Sendungen aus Ostafrika. In der Schmetterlingsabteilung wurden Dank der Verbindungen von Prof. SEITZ von überall her viele Tausende neuer Schmetterlinge eingereiht. Die Arbeiten in dieser und der Käfersammlung: Ordnen, Einreihen, Bestimmen und bestimmen lassen des überaus reichen Materials wird fleissig | fortgesetzt. Dankenswerterweise haben sich Damen und Herren gefunden, die bei diesen, für den Wert der Sammlungen so wichtigen Geschicklichkeitsarbeiten eifrig und verantwor­tungsbewusst helfen. Die Gesellschaft spricht dafür den Damen 1 BLASIUS, BUHMANN und JAEGER und den Herren BLÄNSDORF, stud. nhil. nat. H. KNIPPER und Baron dAndiren herzlichen Dank

ss

cn

aus.

pie Arbeiten in der Molluskenabteilung haben,