Uns
nahez ^ ali e SälJ Serf ailna
nsek tivor en) Pels 5 grosse S^osse Seit^. er Halbaff ea<
lung d er , i
eine beson- 'h Tausch endlich ge- asn Rhein- elahteilMg seiner nä neben gen weit 3r denen
ISEN für
einer
hältnis-
euein-
An
blunisch- lservieri® je eigen -
urchJäESSfr
Lissabon
Anbei"
Dr-
270
K gcoflo-Waran auf gestellt, eter.so eine Igelfisoh- Gruppe.
Die Arbeiten in der Insektenabteilun P galten der weiteren Präparation, Bestimmung und Einordnung des m o.en letzten Jahren angehäuften reichen Materials, wooei sich immer deutlicher zeigt, EIch ungeheure ,
Schatze diese Abteilung birgt, aber auch, wieviel Arbeiten laufend zu erledigen sind, bei denen dankenswerter Weise die Damen BUHMANN, JAEGER und die Herren BLÄNS- dorf und stud. KNIPPER geholfen haben.
Lehrer H. WEYLAND und Herr R. FASSHAUER ermöglichten durch ihre eifrige und gewissenhafte Mitarbeit in der Mollusken-Abteilung- die wissenschaftliche Neuordnung der alten Bestände von RUPPELL, KOBELT
I
BOETTGER und. von v. M0ELLEND0RFF. Auch die von der
Malabozoologischen Gesellschaft gestifteten Rossmässler- 1 ikonnten i
sehen Bestände} |in der Hauptsammlung eingereiht werden, sodass auch in dieser weltberühmten Sammlung nach und nach die nötige Übersicht erreicht werden kann.
i !
Dipl. I n g. P. PRIOR hat in dankenswerter Weise die Katalogisierung in der Mineraliensammlung übernommen. Die Gesellschaft ist über diese Mitarbeit ganz besonders erfreut, weil Herr Prior die Sammlung seit langem kennt und seiner Zeit stets in Fühlung mit den Sektionären Prof. SCHAUF und Berginspektor MÜLLER stand.
Die Geologisch-Paläontologische Abteilung wurde im Berichtsjahr durch den Tod Prof. DREVERMANN’s besonders schwer getroffen^und die Gesellschaft hat Prof. RICHTER aufrichtig zu danken, dass er zu den vielen eigenen Arbeiten noch die DREVERMANN's sowohl im Museum wie in der Gesellschaft mitübernommen hat. Richter war als einziger dazu in der Lage durch seine iahrzehntelange ehrenamtliche Mitarbeit am Museum und
r
RASE