ode r der Siel für
äss " zu-
—beschichte vertreten
1MID am
hakt
ung Prof,
ng Prof , mühevollen Treuliches im Museum, sammenstellunjf
die klung von
igsmi
itgli* d
268
Einreihung aller Veröffentlichunp.en und der Bildstöcke, eine umfangreiche, mühevolle Arbeit, von der man sich Kaum die richtige Vorstellung machen Kann, die eher für die vielen Anforderungen, die gestellt werden, unerlässlich ist.
Auch Frau Dr. WINTER- v.MQELLENDQRFF wird Dank ausgesprochen für die Anfertigung vieler Zeichnungen und Tafeln^ sowie auch Erl. M. EICHWEDE für die sehr sorgsame Mitarbeit . bei den laufenden Geschäften.
Die drei Zeitschriften (NATUR und MUSEUM, SENCKENBERGIANA, ABHANDLUNGEN) ermöglichten es der Sencken- bergischen Bibliothek t den Tauschverkehr erfreulich weiterzusteigern. Auf diesem Wege konnte der grösste Teil der notwendigen na.turwissenschaftlichen Literatur beschafft werden, sodass die Senckenbergische Bibliothek, wie es seuerdings auch Dr. JÜRGENS im Zentralblatt für Bibliothekswesen (November 1932) betont, iu Deutschland zurzeit die zentrale Bibliothek für die gesamten Naturwissenschaften geworden
ist.
Das GOETHE-Jahr gab Veranlassung zu wechselnden j| Sonderaussteilungen , die das bedeutendste Korrespondierende Mitglied unserer Gesellschaft -.GOETHE als Naturforscher
ehren sollten. Seine Beziehungen zur Mineralogie, Geologie, n
1
Botanik u nd zur vergleichenden Anatomie kamera zur Darstel- ,, lung. Die Sonderaussteliungen snid in »Natur und Museum», j
Jahrgang 1932,kurz beschrieben worden.
Die SchauSammlungen haben manche Ergänzungen erfahren- Die prachtvolle Löwengruppe , die beiden von R. v. GOLDSCHMIDT-ROTHSCHILD in Britisch-Ostafrika selbst erlegten , und dem Museum geschenkten Stücke, wurde von dem Dermo- '
clastlker ter MEER-Leinzig montiert und im Museum j
^ I
aufgestellt. Die Kosten der Montierung hat Herr von I
GOLDSCHMIDT-ROTHSCHILD gestiftet. (M. 2170.)
Von ausserordentlich hohem wissenschaftlichem Wert