l&

41

1

damit noch nicht beendet, aber das Resultat dürfte, nach den bisherigen Ergebnissen zu schliessen, die aufgewandte Zeit und Mühe mehr wie reichlich lohnen.Wie immer, so hat die Abteilung auch in diesem Jahre eine Reihe äusserst kostbarer Geschenke zu ver­zeichnen. Es seien nur erwähnt: Sinopa rapax aus dem Mitteleozän von WyomingGeschenk von Prof. Dr. 0. Blumenthal-Aachen, Dinor- nis maximus aus dem Alluvium von Neuseeland Geschenk von Sir Edgar Speyer-London,fer­ner die vielen Geschenke A. von Gwinners,da­runter: Schädel von Rhinoceros antiquitatis, Unterkiefer eines mächtigen neuen Proboscidiers, Skelett von Peloneustes philarchus Seeley, Tyrannosaurus-Schädel (Gipsabguss) usw.; als erster Vertreter der Parasuchier im Museum:ein Mystriosuehus-SchädelGeschenk von R.Hütten­müller-Mannheim und endlich eine Riesenplatte mit Iguanodonfährten, geschenkt von der Ober-

i

kirchner Sandsteinbrüche A.G.

Unter den reichen Geschenken, die im Laufe des Jahres der mineralogischen Abteilung zuge­flossen sind, nehmen diejenigen A. von Gwinners