450
Parterre und der Ersatz der Verfallenden Vorhänge im ganzen Haus. Im laufenden Geschäftsjahr soll noch die Eintragung der ewigen Mitglieder aus den Jahren 1921 his 23 vorgenommen werden und zwar sollen Solnhofener Platten mit einer Landet ei numrahmung verwandt werden. Die Gesellschaft erklärt sich mit den Vorschlägen von Prof. Drevermann einverstanden.
Geheimrat zur STRASSEN regt an, die bei der Reparatur der Terrasse am Zoologischen Institut überflüssig gewordenen Zementplatten zu einer Pflasterung vor dem Eingang des Zoologischen Instituts zu verwenden, wobei die Universität die Kesten für die Ausführung zu tragen hätte. Die Verwaltung ist dgtmit einverstanden.
5. Beitrag der Stadt:
Prof. DREVERMANN berichtet über einen Beitrag in Höhe von 15000 Mark, den die Stadt für das Geschäftsjahr 1926/27 zugesagt hat. Dieser Beitrag soll dazu bestimmt sein, allmählich diejenigen Beamten auf das Konto der Stadt zu übernehmen, die speziell für Nutzbarmachung der Sammlung für die Öffentlichkeit vorhanden sind. Nach Rücksprache mit Geheimrat zur STRASSEN schlägt Prof. DREVERMANN folgende Verwendung des Geldes vor:
1. Übernahme des Pförtners - ^jährlich M. 592.-
2. Kosten für die Aufsicht - » » 293.-
2 neue Sonntagsaufseher » » 258.-
3. zool. Präparator (neu) -- » » 1010.-
4. Gehilfe palaeont. Präparator » » 550.-
5. Hilfsassistent (neu) Zoologie » » 660.-
M.
3363.-
Der Rest von 387 Mark soll dazu verwandt werden, eine Hilfskraft in der paläontologischen Abteilung gelegentlich zu verwenden.
Der Titel »Assistent» darf nicht für die Hilfsassistenten verwandt werden} die am 1. Juli zum ersten Male im Etat des Museums erscheinen: Frl. Dr. FRANZ, deren Gehalt bisher von Herrn C0MMERELL in Höfen bezahlt wurde,