451
Y
- 451 - - >:*-
muss auf den Museumsetat übernommen werden, da Herr COMMERELL seine Zahlungen an das Museum eingestellt hat. Fräulein Dr. Franz und der aus städtischen Mitteln neuein zust eilenden wissenschaftliche Hilfsassistent« er- halten eine Remuneration von M. 200.- monatlich.
Die Verwaltung ist mit der vorgeshhlagenen Verwendung des Geldes von der Stadt einverstanden.
§ 4
Wahl und Wahlvorschlag Prof. Dr. E. BRESSLAU-Köln wird einstimmig zum Korrespondierenden Mitglied gewählt.
Zum Korrespondierenden Mitglied vorgescilagen wird Dr. H. WEYLAND-Elberfeld, der durch seine Unterstützung der palaeophytologischen Arbeiten von Dr. KRÄUSEL und durch die Überweisung des prachtvollen neuen Materials an Devonpflanzen sieh grosse Verdienste um das Museum erworben hat.
§ 5
Museumseingänge Geheiraat zur STRASSEN berichtet über eine Anzahl von Säugetieren aus dem Zoologischen Garten, die Dr. A. LOTICHIUS dem Museum geschenkt hat. Ferner erhielt das Museum zwei Schränke mit etwa 6000 Schmetterlingen und anderen Insekten von FPau Karl HERMANN.
In der Paläontologischen Abteilung wurden zwei grosse Fische aus dem lithographischen Kafck von Langen- altheim von den Herren OSCAR F. OPPENHEIMER und Geh. Rat Dr. A. v. WEINBERG geschenkt. Dr. H. GREFFENIUS schenkte 800 Mark zur Beschaffung der Reste von grossen Stegoce- phalen aus dem Buntsandstein des mittleren Schwarzwaldes und Dr. h. c. HERMANN WEIL 500 Mark zum Ankauf palaeonto- logischer Objekte.
§ 6
Personalien
Geh. Rat zur STRASSEN berichtet über die