410
rechnet werden kann, sc hab« si cnMDM^bemüht, anderv^eitig Deckung zu schaffen, was zum Teil gelungen ist. wissenschaftliche Beamte der Zoologischen Abteilung:
(zur Strassen, Seitz, Haas, Mertens) zusammen M. 13213.- Deckung durch Metall-Industrie.
Präparatoren (Koch, Kopp) zusammen M. 5000.-- Deckung durch die Grossbanken.
Paläontologie: wissenschaftliche Beamte:
(Drevermann, Schuckmann) zusammen M. ^<6626.-; Deckung durch Metallhandel und Privatbanken;
Präparator (Strunz) M. 2200.-, Deckung durch Privatbanken. Mineralogie: (Vorlesungen Nacken) M. 1400.— Deckung
durch ?.
Geschäftszimmer: (Frl. Pixis) M. 2540.- Deckung durch L. CASSELLA & CS '
Gesamtmuseum:(Moll, Bürkard) zusammen M. 4500.-, Deckung durch Chemische Industrie.
Pförtner: fleinlein M. 1370.- Deckung, durch Zigaretten-In- dustrie
Reinigung und Aufsicht: zusammen M. 1155.- Deckung durch Parfümerie-Industrie. ,
Ge.haltsbeiträge für die Universität (zur Strassen, Drevermann )M. 12556.80 Deckung durch ?
Bibiiotheks-cehaltsbeiträge M. 2500.-, Deckung, durch ? Werner & Winter Druckkosten für Veröffentlichungen M. 3640.- Deckung durch Chemie?
Pensionen etc. M. 4550.- Deckung durch Bose-Stiftung?
Von dem Gesamtbetrag der Gehälter und Löhne für das Jahr 1923 und 1924 in Höhe von rund 60 000 Mark ist das erste Vierteljahr zum Teil aus Mitgliedbeiträgen, zum Teil aus Auslandbeiträgen bezahlt worden; der Restbetrag für die Zeit vom 1. I. bis 30.9. 1924 in Höhe von M. 45 000 rund, ist bis zur Höhe von M. 31 000 gedeckt, sodass ein Betrag von 14 000 Mark noch zu decken bleibt. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass Steigerungen dieser Beträge