Ueber bie Serpflidjtuug bei griebf;ofl=2lmtl jitr Ueberitahitte ber pflege Pott ©räbecti enthält bie gfviebhof&Drbnung Dom 3. s Diai 1907 bie folgeubeu Söeftimmungeu.

§ 43 .

Das Jriedhofs-Amt übernimmt gegen eine einmalige Zahlung die gärtnerische Unterhaltung der Jamiliengräber auf die Dauer des Dutzungsrechts der Erwerber,

Die Ausschmückung findet in drei verschiedenen Stufen statt.

6s sind zu zahlen für so 3abrc:

Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

für ein Grab.

200 Ulk.

400 IM.

000 IM.

für nebeneinander liegende Gräber desselben Erwerbers für ein weiteres Grab.

150

300

450

für jedes weitere Grab.

j 100

200

300

Diese Beträge erhöhen sich um die hälfte für Gräber, welche auf die Benutzungs­dauer des Jriedhofes erworben sind.

§ 4 ».

l Das Triedhofs-Amt übernimmt ferner die Unterhaltung und Bepflanzung von Tamilien- und Reihengräbern jahrweise. Die Uergütung hierfür beträgt je nach der Stufe der Ausschmückung $, to und 24 IM. jährlich.

2. Tür die gärtnerische Unterhaltung einer Gruft in der Grüftehalle des Raupt-Jriedhofs sind isoo IM. zu zahlen, für sonstige Grüfte und Rapellen bleibt besondere Uereinbarung Vorbehalten.

3. Die Unterhaltung der Grabdenkmäler, Grüfte, Rapellen, Einfriedigungen usw. wird gleichfalls vom Jriedhofs-Amt gegen besonders zu vereinbarende Vergütung übernommen.

Sn ?lulfithrunq biefcr SJeftiiumiiugcn linb in ©entüfit;eit bei § 21 bev griebl;ofl=Drbuung wirb migeorbnet:

§!

Sie in obigen 33eftimmungen enthaltene Skrpflichtuitg bei $ v i e b 1; o f § * ?l nt 11 beliebt fiel) nur auf bie Unterhaltung gärtnerifcf) angelegter ©räber. Sie erjfe <&erltellung bei ©rabel unb bie erfte gärtncrifdjc 9 luljd;niücfiutg ift üoit bem Srwerbcr bei ©rabel felbft 511 bewirten ober befonberl ju oergüten.

§ 2 .

Sie ju unterfjnltenbcn ©räber finb fo oft erforbert umjuarbeiten, fo baff feine ©enfiingen bei 33 obenl entftel)en. ©teineinfaffungen finb in geeigneter SEBeife 51t erhalten ober 51t ergäben, gärtnerifche ©infnffungen naef) Sebiirfnil 511 erneuern.

fRegelntäfjig 511 Dftern unb fßfiugften finb bie ©räber unb bie anftofjenbcn SBege 51t reinigen, bie SBege mit Siel 511 beftreuen unb bie ©räber fobann und) Eölafjgabe ihrer 33epflnn5ung 51t pflegen unb 511 gießen.

ginn 91 (lerfeelentag l)at mieber eine befoubere Reinigung unb SBcftreuung ber Söege mit Siel ftattjufinben.

Sie ©räber finb fobann, fo lange el bie SBitterung geftattet, von biirrem Saub 511 reinigen unb bei eintretenbem grofte, fpäteftenl aber bil 511111 1. Se5ember mit gid;tcnreifern 51t beefen.

§ 3 .

1. Sie ©räber ber erften ©tufe merbeit mit ©pheu ober Smincrgriin bepflmi5t übernommen unb baiternb in gutem 3 lt ftcinb unterhalten. Snlbcfonbere ift bie Sepflni^ung, falll burd) groft befefjäbigt, fobalb all tuulid; 511 erneuern.

2 . Sie ©räber ber 5 m e i t e n ©tufe werben je nach ber SBitterung 5U Dftern ober fpäter mit grüf;inl)rlpflnii5en, bcmnächft 511 fßfiugften mit blühcnbeit unb grünen @ommerpflan5en bepflaii5t unb unterhalten.

Sie $flaii5cn werben um 5 D?itte Dftober entfernt, 3 um ?lllerfeeleittng werben grüne $ftaii5eu unb b(üt;eube SBiuteraftcru be5W. ©rifa gepflait5t, bie fpäter je nad) ber SBitterung 511 entfernen finb.

3 . Sie ©räber ber b ritten ©tufe werben je naefj ber SEBitterung 51t Dftern ober fpäter reicher, inlbefonbere auch mit blüßenben §t;a5inthen unb Sulpen bepflai^t. Sie abgeblühtcn 3wiebelgewäd)fc werben fofort burd; anbere blüf;enbe ober halb 5111' Sßlüte gelangcnbe ipflai^en erfeßt.

ßu fpfiugften finbet eine reichlichere Skpfla^uitg ftatt, bie fpäter nad; ©ebürfitil burch aubere ißfla^eit 5U ergäii5eit ift.

3um fftllerfeelcntag werben gritue ißfla^en unb blütjenbe SBinteraftern be5iu. ©rifa gepflnii5t, bie fpäter je nad; ber SBitterung 51t entfernen finb

4 . Sie Unterhaltung einer ©ruft ()nt berart 511 erfolgen, bafj ber Uiaunt in ber 9 lifd;e mit grünen, größeren unb beffereu Sopfpflau5cu ftetl reiflich aulgeftattet ift. Sie fßfta^cn