- 4 -
In einem späteren Testamentsanhange verordnet Fräusein Klingling ferner:
„Sogleich bei meinem Ableben soll mein ganzes Vermögen meinem Haupt- „erben, der Dr. Senckcnbergischcn Stiftung, eingchändigt, anstatt für stch vergaltet zu werden. Jedoch lege ich der ehrcnwerthen Stiftung die ernstliche Verpflichtung auf, gewissenhaft das Eigenthum meiner Geschwister sowohl, als das „ihr zufallcnde und im Interesse der Stiftung zu verwaltende Eigenthum gleich „der Brönner'schen Stiftung zil neuen Pfründnerstellen anzuwenden.
„Meine Loose sollen nicht veräußert werden, als bis sie mit dem Treffer „herausgekommen sind, wofür daun neue Pfründnerstellen anzuschaffen sind. Eben „so soll der Erlös aus den mit meinen Geschwistern gemeinschaftlichen Bauplätzen „am Saudweg zum Kapital der Stiftung kommen und dafür neue Pfründner- „stellcu geschaffen werden."
Nach vollendeter Auseinandersetzung des Nachlasses, welche wegen der weit entfernten Wohnung der Geschwister der Verstorbenen Verzögerungen erleiden mußte, stellte stch für die durch Beschluß der Administration also benannte „Kliugliug'schc Pfründ- ncriuncn-Stiftung" ein Vermögen von fl. 21,583. 49 kr. dar, worunter freilich etwa 2300 fl. sehr zweifelhafter Ausstände und der von der Erblasserin auf 3000 fl. festbestimmte, noch zu hoffende Erlös ihres Anthciles an Bauplätzen mitgercchnct sind. Durch den am 18. Dezember 1858 erfolgten Tod des Bruders der Erblasserin, des Herrn Joh. Eduard Klingling, ist dessen Schwester Fräulein Maria Anna Klingling zu Lcbanon m den alleinigen Genuß der aus dem Nachlaßvcrmögen stch ergebenden Erträgnisse getreten.
Um das Andenken der wohlthätigen Stifterin auch durch ein sichtbares Zeichen der Nachwelt zu überliefern, hat die Administration auf dem für sie erkauften Begräbniß- platze Nr. 312 des Frankfurter Friedhofes ein Denkmal in Stein mit folgender Inschrift errichten lassen:
Zu Ehren der hier in Gott ruhenden Slifterin einer Pfründner - Anstalt für Frauen KATH. ELISAB. KLINGLING, geh. den 30. Sept. 1796, gest. den 20. Nov. 1857, errichtet von der Administration der Dr. Senckenbergischen Stiftung.
Sodann
Mrniortafel
. 1 ;
von de
Dci bereu hchitalpredige ftnming der in
Mt große U 6. April li «; sie durfte »dienstliche M
Am 28. 3t Mhlt.
Ter botai Hm Fr. Jäiui täjje des Lehrer toi Eonimerkurs Aroslopeö uni hslicht.
Ter Lehrer !^»e und seitde ^3eich„c„g ^
seine Vortr kk > daß frühl tyiifte Arbeiten i