'
Lahr
!-
ZT
J«
s“
Auf-
ge-
nom-
men
!=£
E*
ll
C X)
w
Darunter
Darunter
Ausgetreten.
••a'o
£<* ’S E
1| >
»X
Lahr
cP •s s
Zo
Auf-
ge-
nom-
men
1^ 3 £
Pi
Darunter
Darunter
Ausgetreten.
£t|
g.n
1
i
s
%
Z
Gestorben
2
s-
'§
£5
5,
s
Gestorben
Män
ner
Wei
ber
I
#
A
Män.
ner
Wei
ber
Z
s
L
£
P>
1801
23
128
151
86
65
135
6
10
88
18
22
40
23
1826
39
375
414
246
168
331
24
59
317
38
28
66
31
1802
23
143
166
86
80
150
10
6
93
25
22
47
26
1827
31
438
469
299
170
389
20
60
353
28
28
56
60*
1803
26
170
196
96
100
177
4
15
128
16
20
36
32
1828
60
367
427
265
162
361
12
54
296
50
30
80
51
1804
32
183
215
106
109
203
4
8
134
20
23
43
38
1829
51
471
522
298
224
422
32
68
360
49
38
87
75
,
1805
38
204
242
111
131
218
11
13
144
23
30
53
45
1830
75
503
568
321
247
456
25
87
420
41
36
77
71
1806
45
208
253
123
130
228
7
18
157
28
28
56
40
1831
71
537
608
342
266
506
19
83
444
51
35
86
78
1807
40
253
293
151
142
262
4
27
175
30
40
70
48
1832
78
501
579
356
223
470
31
78
429
46
40
86
64
1808
48
236
284
155
129
262
5
17
176
36
27
63
45
1833
64
476
540
304
236
453
24
63
402
44
45
89
49
j,
1809
45
254
299
164
135
257
8
34
211
29
26
55
33
1834
49
430
479
309
170
414
21
44
356
36
31
67
56
1810
33
237
270
148
122
230
4
36
183
27
18
45
42
1835
56
413
469
294
175
403
12
54
332
36
27
63
74
1811
42
274
316
167
.149
265
12
39
235
29
24
53
28
1836
74
468
542
347
195
456
22
64
399
41
30
71
72
1812
28
271
299
164
135
267
9
23
194
44
30
74
31
1837
72
497
569
365
204
472
24
73
427
49
36
85
57
1813
31
436
467
273
191
419
15
33
312
55
45
100
55
1838
57
493
550
346
204
465
23
62
386
54
43
97
67
1814
55
306
361
192
169
319
9
33
243
50
40
90
28
1839
67
432
499
314
185
410
23
66
380
45
33
78
41
1815
28
170
198
101
97
171
6
21
117
33
23
56
25
1840
41
349
390
255
135
317
17
56
258
45
28
73
59
1816
25
218
243
125
118
212
9
22
153
31
19
50
40
1841
59
450
509
347
162
441
11
57
387
46
26
72
50
1817
40
287
327
155
172
288
13
26
225
33
27
60
42
1842
50
5,8
568
361
207
491
12
65
423
50
41
91
54
1818
42
241
283
136
147
242
8
33
176
29
36
65
42
1843
54
485
539
305
234
467
17
55
402
50
35
85
52
1819
42
256
298
146
152
261
9
28
209
24
26
50
39
1844
52
413
465
272
193
379
20
66
341
43
42
85
39
1820
39
260
299
152
147
260
9
30
203
29
28
57
39
1845
39
399
438
257
181
369
16
53
323
34
44
78
37
1821
39
245
284
132
152
251
9
24
191
25
33
58
35
1846
37
416
453
254
199
379
16
58
346
30
37
67
40
1822
35
282
317
183
134
286
10
21
226
31
24
55
36
1847
40
448
488
314
174
410
19
59
347
40
37
77
64
1823
36
335
371
222
149
311
18
42
253
42
31
73
45
1848
64
436
500
328
172
403
21
76
388
38
39
77
35
1824
45
302
347
192
155
299
7
41
246
39
22
61
40
1849
35
362
397
261
136
332
23
42
293
27
31
58
46
1825
40
336
376
220
156
317
13
46
272
29
36
65
39
1850
46
406
452
303
149
369
61
22
329
48
30
78
45
1801-25 -0235 Da in den Jahren 1 daß überhaupt
4744
1475
9138
1929
1826-50- J1083
779—1800 im Hospital 2422 Kranke (von denen 606 starben) ausgenommen wurden, so ergibt seit Eröffnung dieses Hauses bis Ende 1850 im Ganzen 19740 Kranke verpflegt worden sind.
sich,
Mit dem Senckenbergischen Bürger- und Beisassenhospitale haben sich in dem abgeschlossenen Zeiträume wesentliche Veränderungen zugetragen.
8. n.
Am 7. Dez. 1849 starb der am 15. Dez. 1842 zum Hospitalmeister erwählte Hr. Karl Wolf- gang Konrad Ger lach. Die ancrkennenswerthe Lhätigkeit, Kraft und Geschäftsgewandtheit, mit welchen er sein Amt begann und in den ersten Jahren beharrlich durchführte, konnte der Anstalt nicht lange zu Gute kommen, denn mehrere Jahre litt er an einer stets zunehmenden schweren Krankheit, welche ihn oft Monate hindurch ans Lager fesselte und mit der Fähigkeit zur Arbeit auch die erforderliche Ge- müthsruhe und Freudigkeit der Seele entzog. Die Administration hätte schon vor seinem Tode an eine Ersetzung denken müssen, wenn nicht der Eifer seiner Gattin in Führung des Hauswesens, der Fleiß, die Pünktlichkeit und Gewandtheit der ältesten Tochter in Besorgung der Kanzleigeschäfte und die Uebernahme sorgfältiger Buchhaltung durch Hrn. Joh. Adam Kocher es weniger dringend gemacht haben würden.
Hv. <Joh. Ehristoph stieichard wurde am 14. Febr. 1850 zum Hospitalmeistcr ernannt und trat unter Mitwirkung seiner Gattin beim Hauswesen mit Einsicht, Eifer und Hingebung am 1. April dieses Amt an.
8. 12 .
25ie dankbare Anerkennung einer seit 38 Jahren dem Krankenhaus gewidmeten segensreichen Wirksamkeit haben wir in dieser öffentlichen Nachricht niederzulegcn. Hr. vr. Lorenz Wilhelm Voigt,
grgm
3
ziit- Md
jlingm 1 tjem H»i beiben A Wenzi med D
fd)on w Mitlid)!
oitü
taei
®e(i
ttid
3!u
W.
ha,
tinii
mn
Sud
wir