l war er 42 Offiziere mit 1501 Tagen und 376 Mannschaften mit 23715 Tagen, gegen 58 Offiziere mit 1852 Tagen
und ein- und 467 Mannschaften mit 26282 Tagen im Vorjahre. Die Gesamtausgabe für den Krankenpflegefond beträgt
nnerung für 1917/18 M. 357.667,55 gegen M. 323.849,29 für 1916/17.
roenhoff
Übersicht über die Kranlenbewegung 1917. (Zivilpatienten.)
tals trat Stellung hochver- stern des scheiden, das alte
t a. M.. >ernahm. htsjahres
gen ein- 18. Zu ?
urch Tod ^ r 5.1. 18 '
rtl. Kath. -i;
Ersparnis, :rhalbjahr er wurde wecke von : von ge-
i Abgabe
genstände
f
. 2.50 auf
assen vom Familien- 50.
!. 5.— für
Zersorgung Regelung evölkerung ri, doch im le erheblich
ierichtsjahr männliche ^ 115 Tagen, ; r verpflegt :
Zahl der
Abgang
Bestand
Zahl der
Abgang
Bestand
Krankheit:
behan«
delten
geheilt oder ge»
durch
Tod
am
31. 12.
Krankheit:
behan
delten
geheilt oder ge-
durch
Tod
am
31. 12.
Fälle
bessert
1917
Fälle
bessert
1917
I. Entwickelungskrankheiten .
9
7
i
1
Übertrag
387
273
81
33
II. Jnfektions- und parasitäre
Magen- u. Darmkrankheiten
51
44
—
7
Krankheiten:
Bauchfellentzüudungen . .
3
1
2
—
Diphtherie u. Krupp . ■ ■
1
i
—
—
Blinddarmentzündung . .
16
13
—
3
Mumps.
1
i
—
—
Brüche, eingelemmte . . .
14
10
3
1
Unterleibstyphus.
5
4
—
i
„ nicht eingelemmte.
11
10
—
1
Rose (Erysipel) .
4
3
i
—
Innerer Darmverschluß . .
5
2
3
—
Tuberkulose der Lungen .
53
26
21
6
Krankheiten der Leber . .
19
12
6
1
„ anderer Organe
32
22
6
4
VIII. Krankheiten der Harn- und
Lungenentzündung »kruppöse.
11
9
2
—
Geschlechtsorgane:
* Influenza (Grippe) . . .
8
8
—
—
Krankh. d. Niere u. Blase .
32
20
9
3
Akuter Gelenkrheumatismus
13
11
1
1
„ „ männl. Eeschj.-O.
3
2
1
—
Ruhr (Dysenterie) ....
1
1
—
—
„ „ weibl. Eeschl.-O.
38
38
_
Geschlechtskrankheiten . . . Andere Infektionskrankheiten
III. Sonstigeallgem.Krankheit.:
7
2
6
1
1
1
IX. Krankheiten der äußeren Bedeckung
48
42
1
5
Bleichsucht u. Blutarmut .
17
14
2
1
X. Krankheiten d. Bewegungs-
Zuckerruhr .
3
2
1
•-
Organe
30
22
—
8
Andere allgem. Erkrankung. Karzinom.
11
21
11
7
13
1
XI. Krankheiten des Ohres . .
1
1
—
—
And. bösart. Neubildungen
4
4
—
—
XII. Verletzungen:
„ gutartige Neubildungen
9
8
—
1
Quetschungen u. Zerreißung
16
14
—
2
IV. Krankh. des Nervensystems
22
14
8
—
Knochenbrüche des Schädels
1
1
—
—
V. Krankh. d. Atmungsorgane
62
51
6
5
„ der Gliedmaßen
20
15
—
5
VI. Krankheit, d. Kreislauforg.
72
45
17
10
Verrenk, d. ob. Gliedmaßen
2
2
—
—
VII. Krankheit, d. Berdauungs-
Wunden lHieb-, Stich-, Schieb-,
10
10
—
—
Organe:
Mandel- u. Rachenentzünd.
Verbrennung .
5
3
1
1
19
17
1
1
Erfrierung .
2
2
—
—
Übertrag
387
273
81
33
Sa.
714
537
107
70
Die gottesdienstliche Weihnachtsfeier im Bürgerhospital hielt Herr Professor Gotthold am 23. Dezember 1917 in der bisher üblichen Weise im Betsaale des Bürgerhospitals ab. Durch reiche Gaben von Freunden und Gönnern der Stiftung wurde es uns auch wieder in diesem Jahre möglich gemacht, den Verwundeten,
Kranken und alten Leuten des Bürgerhospitals eine Weihnachtsfreude bereiten zu können. Allen Gebern, wie auch den Künstlern, Herrn Parlow, Frl. Burnitz, Reichard und Rau, die durch ihre Mitwirkung zur Verschönerung der Feier beigetragen haben, sei auch an dieser Stelle herzlichst gedankt.
Wie auch in den Vorjahren, wurde für die Verwundeten alle 14 Tage ein Unterhaltungsabend veranstaltet. Die Leitung hatte Herr Professor Gotthold, nach dessen Ableben Herr Pfarrer Groenhoff.
Der Direktor der Bibliothek, Herr Dr. Walter Rauschenberger, befand sich während des Berichts- Eenckenbergische jahres noch im Felde. Seine Vertretung hatte weiter Herr Dr. Wilhelm Weinreich, der am 1. Oktober 1917 B buoihe». als 2. Bibliothekar fest angestellt wurde. Der Hausmeister der Bibliothek, Herr Jean Debus, beging am 2. April 1917 den Tag seines 40jährigen Diensteintritts bei der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Neben den Glückwünschen der Administration wurde ihm ein Geldgeschenk überreicht.
Einer Aufforderung des Ausschusses für Versendung von Liebesgaben an Kriegsgefangene Folge leistend, gab die Bibliothek eine größere Anzahl von wissenschaftlichen Dubletten nach dorthin ab.
Auf Antrag des zwischenzeitlich verstorbenen Direktors des Neurologischen Instituts, Herrn Geh.
Rat Professor Dr. L. Edinger, wurden die früher von ihm geschenkten Bände „Archive de Neurologie“ an das Neurologische Institut zurückgegeben.
Der Betrieb der Bibliothek verlangte im Berichtsjahre eine Aufwendung von M. 37.066,42; hiervon entfallen auf Bücheranschaffungen M. 6848,85. Geöffnet war die Bibliothek an 287 Tagen. Die Zahl der Besucher des Lesesaales betrug 3122 (1916/17: 3825), die der physischen Entleiher 584 (641). Im Lesesaal wurden benutzt 4504 (6715) Bände, verliehen wurden 7695 (7943), zusammen 12199 (14658). Die Zahl der bibliographischen Bände der Bibliothek (einschl. der kleinen Schriften) betrug am 31. März 1918: 130966 (121537).
Die vom Städtischen Hochbauamt vorgelegte Abrechnung über den Neubau der normalen Anatomie vr. S-ncken- ergab eine Baukostenaufwendung von M. 340.157,97; für die Einrichtungskosten wurden M. 51.865,76 ver- Anatomie.