Exeursioncn wurden ven Herrn Dr. Brandt geleitet.
Am 28. Juli 1917 habilitierte sieh der Assistent Herr Dr. Brandt für Pharnak&gneste und Botanik.
Von 3. Juli bi 9 17. September 1917 fxvl in Botanischen Institut eine Pilser. »Stellung statt-, die den Publikum allgemein sugänglioh wer und euch gut besueht wurde.
Im Winter 1917/18 » las H*rr Geheinrat Prefeseer Möbius in Aufträge der Adninistratien: Spesielle Pflansengeegraphie ( Mittwoche 5 - 6,T*eitegs 6 - 7 ). Für die Universität: Vorlesung über allgemeine Botanik ( Montage u. Freitags 11-12)\ und mikroskopisches Prektikun für Anfänger( ganstags 10-1 Uhrft In grossen Praktikum arbeiteten in Senner S t in Winter 3 Pers nen. Herr Privatd eeent Dr. Brandt hielt in Winter 1917/18 ^ eine zweistündige Verlesung über Pharmakognosie und ein drei st'lndiges füharnakegnostisahes Praktikum ab.
In Botanischen Gurten fanden keine feränderuyigen statt.
Der Betrieb und. die Unterhaltung das Betanisahen Instituts , einsehliesslieh des Betanisahen Gartens verlangte iw Beriehts Jahr einen Kostenaufwand ven M. 36.570. 68-; hierzu leistete die Universitätskasse einen Zuschuss von. M. 11.273. 88- .
f- ■' u”-
a«* 3 i
Frankfurt a.M. den 31. Mars 1918.
Die Adninistratien
der Dr. Senckenbergisahen Stiftung
Geheimer SxnLiätsrat Dr. Ernst Reedigmrf Versitzender ,
Alexander Majer t atelluertr. Versüßender ,
Geheimer Sanitätsrat Dr. Frans Baarsind ,
Geheimer M*öirinalrat Professor Dr. August Knoblaueh t s.Zt. Oberstabsarzt beim Reeervelazsreit Frankfurt a.M
Prefessar Dr. Bainriah ven Mettenhain ,
Max van Grunelius , s.Zt. alc gittneister in Felde ,
Carl E. Kietz y
Msrits van Metzler.
; / >