Der Unterricht wurde gemeinsam, he.sm. abweohselnd von Göppert und Bluntsohli erteilt.
Im Vinter eene st er 1917/18 wurden gelesen:
r
1. Pref. Göppert: Systematisohe Anatomie I. $etl ( Zelle u.Ge-
»«&#, Darmsyetem, Gefäss-System, Urogenital- system, ) 6 ständig. 69 ZuhSrer.
• r
2. Pref. Bluntsohli :Osteoli,gie u. MywZogie, 4 Mtündig.79 Zuhöre
‘ r
3. ** n Topogr&phioehe Anatomie,2 ständig.96 Zuhöre
4. n » Anatonisches Kolloquium, 4»* tündig,28 »
5. * Göppert u. Bluntsehli: Anatomische PräparierÜbungen. 119
Teilnehmer .
Kr ieg* -/
Einen besondere befriedigenden Verlauf nahe, derfferienkvrs während des August und September 1917. D$,e Teilnehmer, die sum grössten Teil aus dem pelde sum Kurs kommandiert waren und lange %eit keine Gelegenheit su geistiger Tätigkeit gehabt hatten, seigten einendes anderen Eifer und gutes Auffassungsvermögen , so dass die am Schluss des Kurs abgehaltene ärstliohe Vorprüfung erfreulieh gute Ergebnisse hatte.
Der Versuoh einer Rehlamierung des in Felde stehenden I.As-
k
sistenten des Instituts, Dr. G. ffertwig's hatte keinen Erfolg. Der Direktor des Institut#, Herr Professor Göppert, wurde auf Veranlassung des Kultusministeriums von meiner militärischen Stellung als Chefarst.eines Reservelasaretts entbunden und konnte sich seit 1.11.17. gönn dem Institut widmen. Als Hilfsassiste, ten leisteten dem Institut wertvolle Dienste eand.ned. Hentwig und nanentlish Frl. stud. red. Leyener.
Senekenber- ihee Botani-
r* Institut. Der Direktor des Instituts, Herr Prsfessor Dr. M. Möbius i erhielt den Titel ^Geheimer Regierungsrat^”.
Im Sor.r.er 1917 las Herr Professor Möbius im Aufträge der Administration : Ont&genie der Pflaneen ( Freitags 6 - 7 ) und hielt ein mikroskopisches Praktikum ( II. Kursus) ab ( Donnerstags 3 - 6 ). Für die Universität: Vorlesung über Systematik der Blütenpflangen ( Montags, Mittwoche u. Freitags 12 - 1 ) und nikrcskopicehcs Praktikum für Anfänger ( Dienstags 3 - 6 ).