4

Die Administration sah von einer Wiederbesetzung der Stelle in seitheriger Weise ab und beschränkte sich darauf, Herrn Dr. Wilhelm Jännicke die Abhaltung botanischer Vorlesungen vom 1. October 1889 ab zu übertragen.

Als Assistent am pathologischen Jnstiiut fimgirte bis zum 1. April 1889 Herr Dr. Ernst Hahn aus Hannover, welcher als Assistent an die Universitäts-Jrrenklinik in Breslau berufen wurde, an feil §cn V C. H. Trowitsch ans Dombrowka-Konarzewo.

Herr Professor Dr. Weigert hielt wie früher im Wintersemester einen Demonstrationscurs der Mhv^ logischen Anatomie ab.

In dem pathologischen Institut arbeiteten außer 7 hiesigen Aerzten und verschiedenen Studenten während der Universitäts^erien, 28 auswärtige Aerzte, worunter 12 aus Deutschland, 1 ans Oesterreich, 1 aus Frankreich,

3 aus Rußland, 2 aus England und 9 aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Es wurden in dem Rechnungsjahr 325 Sectionen und 239 mikroscopische Untersuchungen für hiesige und auswärtige Aerzte ausgeführt, gegen 331 Sectionen und 236 mikroscopische Untersuchungen im Vorjahre. j i

Was den Zu- und Abgang der Pfründner-Stiftungen betrifft, so wurden ernannt zum Pfrü! duer der Brönner-Stiftung Johann David Bester am 7. Februar 1889, zum Pfründner der Kröger-Stiftung Hermann Heinrich Friedrich Hector am 14. März 1889, und zu Pfründnern der Gräffendeich- Stiftung Johann Anton Ditzel am 13. September 1888, Johann Adolf Sinn am 7. Februar 1889.

Verstorben sind der Brönner'sche Pfründner Adolf Friedrich Reichard am 30. Januar 1889 und die Gräffendcich'schen Pfründner Carl Ludwig Reiffenstein am 30. Juli 1888 und Jacob Dieterich am 26. Januar 1889.

Freiwillig ausgetreten ist der Kröger'sche Pfründner Johann Philipp Renhl am 7. März 1889.

Wie altjährlich fand zu Weihnachten 1888 eine durch Gesang der Frau Baum ann-Triloff verschönte Feier für die Patienten, Pfründner und Angestellte^ der Stiftung statt. « / c,

Für die hierzu in so reichem Maaße von Freunden der Stiftung zufließenden Gaben wird den hochherzigen Gebern der innigste Dank an dieser Stelle wiederholt.

Die Stiftnngs-Administration:

Dr. med. Jloljaim Frirdnch JMovil, schmidl, V»rsitz-»d,r,

Carl Cniistiin) Victor Jtlofc, stellvertretender Vorsitzender. Dr. med. Harald Anton Bernhard Friedrich Baggc. Dr. med. Johannes Schölles.

Dr. med. Philipp Jacob Sleffan.

Albert Melder.

Heinrich Theodor Brexel.

Andr. Adolf Grunelius.