5
Vom 1. Juli 1888 bis 30. Juni 1889 wurden, mit Einschluß der 51 vom vorigen Verwaltungsjahre in Pflege verbliebenen, 851 Kranke mit 25,984 Verpflegungstagen im Bürgerhospital verpflegt, gegen 631 Kranke mit 21,148 Verpflegnngstagen im Vorjahre.
Darunter waren 542 männlichen, 309 weiblichen Geschlechts.
Der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde gehörten 514, der römisch-katholischen 300, der evangelisch- reformirten 33, der israelitischen 4 an.
Dem Alter nach waren:.
von 1—10 Jahre in Pflege
38
von 50—60 Jahre in
Pflege
80
» 10—20
161
„ 60—70
* il
„
49
,, 20—30 „ ii „
245
.. 70—80
„ „
„
28
o
i
o
CO
119
.. 80—90
„ „
„
9
„ 40—50 „ „
122
Verpflegt wurden:
znm 1 Mal.
668
zum 7 Mal
. .
. .
1
„2.
110
,, 9
. .
. .
3
.. 3.
37
.. 11
. .
2
„4.
18
.. 12
. ».
, .
1
„5.
4
.. 14 „
• • •
. .
1
» 6 „ .
6
In ärztlicher Behandlung waren:
i 358 Männer
1
auf der medicinischen Abtheilung
i 225 Frauen
583
1 184 Männer
j 268
auf der chirurgischen Abtheilung
( 84 Frauen
851
Der höchste Krankenstand war am 21. Februar 1889 mit 109, der niedrigste am 22. Juli 1888 mit 47 Personen.
Entlassen wurden:
geheilt!
geb essert:
gestorben
sind:
s 229 Männer i
55 Männer t
53 Männer
^ 93
innerlich Kranke
j 137 Frauen |
366
88
33 Frauen s
40 Frauen
i 136 Männer i
16 Männer i
15 Männer
J 32
chirurgisch Kranke
l 53 Frauen s
189
24
8 Frauen s
17 Frauen
555
112
125
Bestand am 30. Juni 1889:
ans der medicinischen Abtheilung
ans der chirurgischen Abtheilung
j 21 Männer ( 15 Frauen 17 Männer 6 Frauen
36
23
59