Gewöhn liehe Orthochromatische oder Panchromatische Platten sind nicht verwendbar. Sehr geeignet ist die Spezial­platte Agfa Infrarot Rapid 800, für noch größere Wellen­längen kann man die Spezial platte Agfa Rapid 850 ver­wenden. Agfa Rapid 730 ist dagegen nur für noch sicht­bares Rot zu empfehlen.

Alle diese Platten haben den Vorzug, daß sie vor dem Ge­brauch nicht sensibilisiert zu werden brauchen.

Entwickelt wird am besten nach Zeit, ca. 6 Min. im Dunkeln. Die richtige Belichtungszeit wird mit dem Multiplikator (Druck­schrift Mikro 424) festgestellt. Es genügt dafür vielfach schon eine Platte im Format 4 1 / 2 x6 cm, die man durch Zerschneiden einer 9x12 Platte erhält.

Die Vertikal-KameraStandard" (DruckschriftMikro 518) eignet sich sehr gut für solche Aufnahmen mit Infrarot.

Die mit Wasser gefüllte Küvette wird vor der Aufnahme am besten entfernt.

Nähere Angaben finden sich in der folgenden Literatur:

1) Dr. P. Kraft: Die Mikrophotographie mit infraroten Strahlen, Bericht über den 8. Internationalen Kongreß für Photographie in Dresden 1931.

2) G. G. Reinert: Mikrophotographie mit langwelligem Licht. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. 50, 1933. S. 344352.

3) G.G. Reinert: Rotes und ultrarotes Licht im Dienste der Mikro­photographie. Technische Assistentin, Jg. II, 1935, Heft 2 u. 4.

Infrarotfilter, bestehend aus:

einem dunkelroten und einem violetten Glase ohne Filterhalter

Nr. 1341 27 Bestellwort: Miracula RM 22.

Filterhalter

Für den Gebrauch desTrichom- oder Infrarot-Filters empfehlen wir nachstehende Halter, die in den Beleuchtungsapparat des Mikroskops eingesetzt werden:

1. Zum Einsetzen in den Blendenträger der ABBEschen Be­leuchtungsapparate C, Z und T.

a) Nr. 13 41 42 Filterhalter mit zwei ausklappbaren Haltern Bestell wort: Kemsy RM 10.

Wie aus Abbildung 4 ersichtlich ist, sind an einer Schieb­hülse, die wie üblich von unten in den Diaphragmenträger des ABBEschen Beleuchtungsapparates eingeschoben wird,