k s/< v 1t-1 o V» s - ^ i VI / ^ v»^

Die erste grofee Gesamtschau der Biologie

Bestand an Trollius europaeus (Kl- Walsertal). (Phot. Krauss)

Sßa^Qhwfi

Herausgegeben von PROF. DR. LUDWIG VON BERTALANFFY-WIEN unter Mitwirkung von Prof. Dr. Wolfgang Abel-Berlin; Prof. Dr. Friedrich Alverdes-Marburg; Prof. Dr. Otto Antonius-Wien; Prof. Dr. Hermann Bautzniann-Hamburg; Prof. Dr. Ernst Bergdolt-Miinchen; Prof Dr. Friedrich Boas-München; Dr. habil. Hanns Breider-Miincheberg; Prof. Dr. Ludwig Diels-Berlin; Reichssachbearbeiter Dr. Werner Dittrich-Bayreuth; Prof. Dr. Kurt Ehrenberg-Wien; Prof. Dr. Karl Friederichs-Rostock; Dozent Dr. Fritz Gessner-München; Dozent Dr. Eberhard Geyer- Wien; Prof. Dr. Jürgen Wilhelm Harms-Jena; Prof. Dr. Rudolf Heberdey-Graz; Prof. Dr. Gerhard Heberer-Jena; Prof. Dr. Gottwalt Christian Hirsch- Utrecht; Prof. Dr. Hans Hoffmann-Jena; Prof. Dr. Günther Just-Berlin; Prof. Dr. Fritz Knoll-Wien; Prof. Dr. Wilhelm Kühnelt-Wien; Prof. Dr. Ernst Küster-Gießen; Prof. Dr. Emil Lehnartz-Miinster i. W.; Prof. Dr. Erich Leick-Greifswald; Prof. Dr. Lothar Löffler-Königsberg; Prof. Dr. Wilhelm von Marinelli- Wien; Prof. Dr. Josef Meixner-Graz; Prof. Dr. Hans Netter-Kiel; Prof. Dr. Hanns Plenk-Wien; Prof. Dr. Eduard Reichenow-Hamburg; Prof. Dr. Adolf Remane- Kiel; Prof. Dr. Yrjö Reenpää-Helsinki; Direktor Dr. Bernhard Rensch-Miinster i. W.; Prof. Dr. Hans-Jürgen Stammer-Erlangen; Prof. Dr. Emil Ungerer- Karlsruhe; Prof. Dr. Karl Vanselow-Miinchen; Dr. Volkmar Vareschi-Miinchen; Prof. Dr. Walter Zimmermann-Tiibingen und anderen

Mit gegen 2500 Abbildungen im Text und zahlreichen farbigen und einfarbigen Tafeln

D ie biologische Wissenschaft hat heute einen ungeheuren Umfang angenommen und ihre Ergebnisse sind weit über die engeren Fach­grenzen hinaus für das gesamte geistige Leben und die Nation von größter Bedeutung geworden. Es gilt dies nicht nur von der praktischen Anwendung biologischer Erkenntnisse in Medizin, Landwirtschaft, Rassenlehre und vielen anderen Gebieten, sondern insbesondere für die vielen gedanklichen Momente: biologische Begriffe wie Ganzheit, Totalität, Organisation und gesetz­mäßiger Aufbau zu immer höheren Einheiten sind heute, weit über ein wissenschaftliches Einzelgebiet hinaus, für die Weltanschauung, das öffentliche Leben, die Politik, die Gliederung des Volkskörpe'rs, die Wirtschaft, Erziehung usw. grundlegend geworden.

Trotz dieser zweifellos zentralen Stellung der Biologie im geistigen und kulturellen Leben der Gegenwart gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch im gesamten Auslande kein Werk, das eine Gesamtdarstellung des biologischen Wissens unseref*Z£y: unternimmt. Gewiß besitzen wir eine Reihe wertvollster wissenschaftlicher Handbücher einzelner biologischer Gebiete, die dem Forscher-zu seiner Arbeit und zur Orientierung über das Geleistete auf eigenem und fremdem Gebiete unentbehrlich sind, nicht weniger zahlreiche^iftnpgräphische Darstel­lungen einzelner biologischer Gebiete und Problemkreise. Es fehlt aber bisher ein Werk, das es sich zum Ziele setzt, das Gesamtgebiet der Biologie in einer streng wissenschaftlichen, aber nicht nur für den Fachforscher des jeweiligen Gebietes verständlichen Weise darzustellen.

DasHandbuch der Biologie beabsichtigt, diese lang empfundene Lücke auszufüllen und zum ersten Male eine Gesamt­darstellung unseres heutigen biologischen Wissens zu geben. Der gewaltige Stoff wird in vier Hauptabteilungen zusammengefaßt. Die 1. Abteilung wird als Allgemeine Biologie die grundlegenden Lebenserscheinungen und ihre Gesetzmäßigkeiten behandeln. Die 11. Abteilung umfaßt Bau und Funktion des pflanzlichen Organismus, sowie das System der Pflanzenwelt. Ähnlich beschreibt der III. Teil Bau und Funktion des Tierkörpers und gibt eine Überschau der Tierwelt, sowohl der Gegenwart als auch ihrer historischen Entwicklung in vergangenen

AttibllS ct litcris, Gesellschaft für Geistes - und Naturwissenschaften / ßübclsbcTQ