' L 0 Cf , .
pM- 1 ^0 c ^
MM
KW
wm
4
Arbeiteil im Museum:
Die wichtigste Tätigkeit des Jahres war die Erhaltung, Si= cherung und bestmöglichste Unterbringung unserer Sammlungen, vor allem der wertvollsten Schaustücke des Lichthofes. Die Fenster der Sammlung von Prof.MERTENS und der Mineralogischen S?£chau= Sammlung wurden zugemauert. In der Geol.Pal.Schausammlung wurdet durch Zusammenrücken der schweren Schränke Raum für die Unterbringung geschaffen von Trachodon, das aus seinem Glaskasten herausgenommen wurde, Diplodocus, Eurhinosaurus, Mastodon, Plesio=| saurier, Solnhofener und Halsmadener Schränke, zoologisch wertvol le Stücke. Der Raum wurde nach Abstützen der Recke durch Zuma uern der Fenster und der Ausgänge nach dem Lichthof bunkerartig ausgebaut . Die Arbeiten wurden auf Kosten des Luftschutzes unter Aufsicht des Städtischen Bau_Amtes und des Univ.Bau_Amtes ausgeführt.
Das Glasdach wurde mit einer grünlichen Flüssigkeit bespritzt,] um ein Spiegeln (Fliegergefahr) zu verhindern.
Luft schütz-Wachen wurden eingeteilt.
EU
'WS
0m
MB
Üf
Zoologische Präparation:
— - IHMIIWI-Wüiin—■"•"-r-rr-f -1—i-r--
A.
Herr Koch hat d- oft Rest der wissenschaftlichen Vogel^Sammlung, etwa 1500 - 1600 Vögel gestreckt, weitere Bälge aufgeweicht und neu gesteckt. 10 Tauben neu aufgestellt.
m
Her r K^ pp. Lebensgruppen LUCHSE
FUCHSE
WILDSCHWEINE
Die Tiere sind noch in Arbeit. Ordnung in der Vogelabteilung
Herr HETZER: Strecken von Fellen und Fertigmachen von Sammlungsstücken .
Herr LFEBRE: Ausmalung der Lebenggnuppsn: LUCHSE,
FUCHSE
WILDSCHWEINE