Bericht der Entomologischen /-Abteilung über das Jahr
1942.
Im Berichtsjahr konnten 3 grössere Sammlungen in unser Musern kommen. Zunächst erwarben wir die Schmetterlings-Sammlun von Regierungsbaumeister Trautmann, in der besonders gut Pieriden aus Inner-Asien vertrfefcsn sind. Wir erhielten damit 32 für uns neue Arten 18 für uns neue Formen
ferner sind noch einige unbestimmt Arten dabei, die vielleicht L8L8 neu sein dürften. Frl. Perl hat diese Pieriden sofort in die Haupt- saramlung eingereiht.
Als zweite Schmetterlings-Sammlung konnten wir von Hrrn Vf rede die Sammlung seines gefallenen Sohnes erwerben, eine in 28 Kästen untergebrachte allgemeine Sammlung mit reichlichem Material aus der Frankfurter Gegend.
Schliesslich erhielten wir von Frau Hepp. die s.Z. .noch zurückbehaltenen Spezial-Sammlungen ihres verstorbenen Gatten, nämlich die Gattung Carabus, Cetoninen und Coprophagen.
Aus dem Felde gingen uns wiederum eine Reihe Sendungen zu. Nashorn-Käfer von verschiedenen Fundpunkten Russlands und'aus Südfrankreich KLL88X hatten besonders das Interesse der Laien erweckt. Kleine Ausbeuten erhielten wir ferner aus der Krim, der Cyrenaica und aus Norwegen. Allen Sammlern sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt.
In der Ordnung unserer wissenschaftlichen Sammlung sind die Pieriden zu Ende gebracht. Die Carabiden sind bis auf einen kleinen Teil ganz unbestimmter Arten so zusammengesteckt, dass ihre endglütige Aufstellung in absehbarer Zeit durchgeführt werden kann. Es sind nun alle Sammlungen in der einen Hauptsammlung vereinigt. Auch alle neu hereingekommenen Cetoninen sind in die Hauptsammlung eingereiht worden.
Dr. Döhler, 8XKXXjä8XXXX Spezialist für Triehopteren, hat mehrere Tage im Museum gearbeitet, um das Typen-material zu untersuchen und zu überprüfen.
Die Libellen sind soweit katalogisiert, dass alles von Ris endgült g geordnetes MaterialXKäläX&giäZgXX aufgenommen ist.
Dazu kamen noch grosse Vorräte, die überprüft und eingereiht werden konnten, Insegesamt sind jetzt 31000 Nummern eingetragen.
Luftschutzmassnahmen kosteten uns viel Zeit. 6/7 der gesamten Sammlung wurde in das Erdgeschoss gebracht und zwar musste alles so aufgestellt werden, dass jeder Kasten zugänglich ist, um sie immer wieder kontrollieren zu können.
In der Schausammlung ist die Neu-AufStellung der deutschen Schmetterlinge fertiggestellt. Zwar sind jetzt LLX längst nicht alle Arten gezeigt, dafür aber sind Erklärungen beigegeben, sodass auch der Laie Anregung finden kann.
.Die Bibliothek SEITZ, die in den Besitz der Stadt Frankfurt übergegangen ist, wurde unserem Mussum als Dauer-Leih gäbe überwiesen. Herrn Graupper sind wir für seine Hilfe beim Katalogisieren sehr dankbar, ebenso Herrn Dr. Gentil, der ebenso wie Frl.Kauth in den Ferien bei uns gearbeitet hat. Frl.Rothenbusch macht es möglich, jede Woche einige Stunden beim Bezetteln von Insekten zu helfen. Auch der Schüler Heinz Schröder hilft fleissig mit.
Wir freuen und, dass sich Öfter Sammler im Museum einfinden, um Material anhand unserer Sammlung zu vergleichen und uns gelegentlich das eine oder andere für uns wichtige Stück überlassen.