Geheimer Sanitätsrat Dr. Bockenheimer
wurde am 25 . Dezember 1837 in Frankfurt a. M. geboren, wo sein Vater Lehrer an der katbol. Domscbule war. Nachdem der Knabe das Gymnasium von 1854 —59 besucht batte, bezog er die Universität Göttingen und schloß sieb dort mit jugendlichem Feuer dem Korps Hannovera an. 1861 siedelte er nach Würzburg über und bestand dort mit Auszeichnung sein Doktorexamen. Seine Doktorarbeit behandelte die Verengerungen der Speiseröhre. Vom Herbst 1861 bis Frühjahr 1863 besuchte er zur weiteren Ausbildung die Universitäten Prag, Wien und Paris.
Nachdem er am 6. April 1863 den Bürgereid geleistet und das vorgeschriebene Examen bestanden hatte, wurde Dr. Bockenheimer als praktischer Arzt, arzt und Geburtshelfer in seiner Vaterstadt zugelassen und wirkte auch Armenarzt der katholischen Gemeinde. Bald lenkte der junge Mediziner die Aufmerksamkeit weiter Kreise auf sich durch die Sicherheit und Unerschrok- kenheit, mit der er auch bis dahin für unmöglich gehaltene Operationen ausführte. Seiner besonderen Liebe zur Chirurgie folgend, begann er bereits im November 1666 sein Lebenswerk durch Gründung der nach ihm benannten Klinik. Aus bescheidenen Anfängen — er begann mit 6 Betten in dem heute noch erhaltenen Haus Elisabethenstrafje 5 in Sachsenhausen — hat sich die später weit über die Mauern Frankfurts hinaus bekannte und berühmte „Dr. Bockenheimer'sche Klinik“ entwickelt. Im Jahre 1882 entstand der Bau in der Gutjkowstrafje 53 (Ecke Stegstrafze), der in einem parkartigen Garten gelegen war und allen Anforderungen an eine moderne chirurgische Klinik genügte. In dem angegliederten Ambulatorium konnte jedermann unentgeltlich ärztliche Behandlung erhalten. Dadurch wurde Dr. Bockenheimer zu einer Zeit, in der das Krankenkassenwesen noch wenig ausgebaut war, ein Helfer für Zehntausende der Armen.
Zu Beginn des Krieges 1866 hatte Dr. Bockenheimer die Gründung desi freiwilligen Sanitätskorps veranlagt. 1870 — 71 fanden über 100 Offiziere in seiner Klinik Aufnahme, von denen eine grofje Anzahl geheilt werden konnte.
Nach einer 1906 erschienenen Statistik sind in den ersten 40 Jahren 135600 Fälle behandelt und über 20000 Operationen ausgefübrt worden, wobei sich Dr. Bockenheimer durch die Einführung der antiseptischen Operationsmethode als vorbildlich und bahnbrechend erwiesen hatte.