AMT FÜR WISSENSCHAFT KUNST U. VOLKSBILDUNG

PAULSPLATZ 1.

FRANKFURT A. M., DEN l.Juli 1929.

Ho.

TAG E B U C H - N

Es ist beabsichtigt, an die durchwan­dernden Jugendgruppen passe-partout-Karten mit Einzelab­schnitten für den Besuch der Frankfurter Sehenswürdigkeiten des Senckenbergisehen Museums, des Römers einschl. Kaiser­saales, des Goethehauses, des StaedeI'sehen Kunstinstituts, des Domes und des Domturmes, des Zoologischen Gartens und des Pa Irrengartens sowie der städtischen Museen (Histori­sches Museum, Völkermuseum, Kunstgewerbemuseum) herzustel­len. Die Ausgabe der Heftchen soll an den Führer der ge­schlossenen Gruppen durch den Ortsausschuss für Jugend­pflege oder die Herberge Ieiter zu einem massigen Preise erfolgen. Der Preis muss, um einerseits den Jugendlichen den Besuch der Sehenswürdigkeiten zu ermöglichen, mög - liehst gering gehalten werden; er muss aber auch die Mög­lichkeit geben, die einzelnen Institute vor einem Verlust von Einnahmen möglichst zu schützen. Wir haben einen Ge­samtpreis von 50 Pfg. pro Person ins'Auge gefasst. Wir halten diesen Betrag insofern für die Institute für trag­bar, als durch die Fülle der Institute, die zu diesem Preis besichtigt werden können, ein grösserer Anreiz zum Ankauf der passe-partout-Karte besteht, dass es aber infolge der getroffenen Reisedispositionen, die Besuch von besonderen VersammIungen u.dergl. nur einem geringen Bruchteil der Jugendwanderer möglich sein wird, die eine oder andere Se- henswürdi gke i t zu den üblichen Oeffnungszeiten besuchen zu

An das

können.

Senckenbepgisehe Museum Hier.

Da