*. sunooer isov.
Nr. »vs.
Lrmckscl»«»»
Erste Beilage. — Seite 2.
* Einstellung Einjährig-Freiwilliger am 1. April
1907. Das „Armee - Verordnungsblatt" veröffentlicht folgende Übersicht: Garde. B e r l i n: Kaiser-Alexander- Garde-Gren.-R. 1 (nur Studierende der Berliner Hochschulen). Spandau: Garde-Gren.-R. 5. — 1. Armee- lorps. Königsberg: Grcn.-R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. 1. und 2. Bat.; Jnf.-R. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz <6. Ostpreuß.) Nr. 43.
1. u. 3. Bat. Rasten bürg: Gren.-R. König Friedrich der Große (3. Ostpreutz.) Nr. 4. — 2. A r m e e k o r p s. Greifswald: Jnf.-R. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau <5. Pomm.) Nr. 42, 3. Bat. Bromberg: Pomm. Füs.« Regt. 34, 3. Bat. — 3. Armeekorps. Küstrin: Jnf.-R. von Stülpnagel (5. Brandend.) Nr. 48. Wittenberg: Jnf.-R. Graf Tauentzin von Wittenberg (3. Branden- burgisches) Nr. 20. — 4. A r m e e k o r p ». Magdeburg: Jnf.-R. Fürst Leopold von Anhalt - Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26. HalIe a. S.: Füs.-R. Gen.-Feld- marschall Graf Blumentbal (Magdeb.) Nr. 36, 1. u. 3. Bat. — 5. Armeekorps. Glogau: 3. Pos. Inf. R. 58,
2. Bat. Jauer: 5. Niederschl. Jnf.-R. 154. Posen:
2. Niederschl. Jnf.-R. 47, 1. u. 3. Bat. Lissa i. P.:
3. Niederschl. Jnf.-R. 50, 3. Bat. O st r o w o: 7. Westpr. Jnf.-R. 155. — 6. Armeekorps. Breslau: Gren.- Regt. König Friedrich III. <2. Schief.) Nr. 11. Gleiwitz: Jnf.-R. Keith (1. Oberschl.) Nr. 22. 1. u. 2. Bat. —
7. Armeekorps. Münster: Jnf.-R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13. Köln: Jnfanterie- Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16. —
8. Armeekorps. Koblenz: 6. Rhein. Jnf.-R. 68;
Trier: 10. Rhein. Jnf.-R. 161; Bonn: 9. Rhein. Inf. - R. 160, 2. Bataillon. (Nur Studierende der
Universität Bonn). — 9. Armeekorps. Flensburg: Füs.-R. Königin (Schleswig-Holst.) 86, 1. und 2. Bataillon; Kiel: Jnf.-R. Herzog von Holstein (Holsteinsches) 85, 3. Bataillon. (Nur Studierende der Universität Kiel). Rostock: Großh. Mecklenb. Füs.-R. 90, 1. u. 3. Bataillon. (Nur Studierende der Universität Rostock). — 10. Armeekorps. Hannover: Füs.-R. Generol-Feldmarschall Prinz Albrecht Preußen (Hannoversches) 73; Braun- schweig: Braunfchw. Jnf.-R. 92. — 11. Armeekorps. Göttingen: 2. Kurh. Jnf.-R. 82; Jena:
5. Thüring. Inf. - R. 94 (Großherzog von Sachsen). 3. Bataillon; Kassel: Jnf.-R. von Wittich (3. Kurhessisches) 83, 1. und 2. Bataillon; Marburg: Kurhessisches Jäger-Bataillon 11. (Nur Studierende der Medizin und Pharmazie der Universität Marburg). — 12. Armeekorps. Heidelberg: 2. Badischer Gren.-R. Kaiser Wilhelm I. 110, 2. Bataillon; Mülhausen i. E. 4. Bad. Jnf.-R. Prinz Wilhelm Nr. 112, 1, Bataillon. Freiburg i. Baden: 5. Badisches Jnf.-R. 113. — 13. Armeekorps. Straßburg i. E.:
6. Sächs. Jnf.-R. 105 „König Wilhelm II. von Württem
berg". 4. Lothr. Jnff-R. 136. — 14. Armeekorps. Metz: 5. Lothr. Jnf.-R. 144. — 15. Armeekorps. Danzig: Danziger Inf. - R. 128; G r a u d e n z:
3. Westpr. Jnf.-R. 129. — 18. Armeekorps. Frankfurt a. M. 1. Kurh. Jnf.-R. 81; Darmstadt: 1. Großh. Hess. Jnf.-(Leibgarde-)R. 115; Gießen: Jnf.-R. Kaiser Wilhelm <2. Großh. Hess.) Nr. 116.
Letzte Drahtnachrichten.
* München, 4. Oktober. (Ei g. Bericht.) Der hessische Großherzog, der im strengsten Inkognito seit Anfang voriger Woche hier weilte und von dem vermutet ward, er werde in besonderer Mission ins Ausland reisen, kehrte vergangene Nacht nach Darmstadt zurück.
* Kuxhaven, 4. Oktober. Der Staatssekretär des Reichsmarineamts, Admiral von Tirpitz, besichtigte heute Mittag mit seinem Stabe im neuen Hafen den Kreiseldampfer „Seebär"; er sah den Kreisel in Tätigkeit und beglückwünschte den Erfinder, Konsul Schlick, zu dem bisherigen Erfolge.
* Köln, 4. Oktober. Der „Köln. Ztg." wird aus Berlin telegraphiert: Laut allerhöchster Kabinettsorder vom 3. Oktober ist Generalleutnant von Ploetz, Kommandeur der 15. Division, mit der Führung des 8. Armeekorps beauftragt worden. Generalmajor Gallwitz, Direktor des Armeeverwaltungsdepartements im Kriegsministerium, ist mit der Führung der 15. Division beauftragt worden. Generalmajor von Lochow, Kommandeur der 19. Jn- fanteriebrigade und kommandiert zurDienstleistung im Kriegsministerium, zum Direktor des Armeeverwaltungsdepartements ernannt. Oberst Deinin ger, Kommandeur des Füsil.-Rgt. Nr. 37 und kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 19. Jnfanteriebrigade, mit der Führung dieser Brigade betraut. Oberst Herwarth von Bittenfeld, aggregiert dem Füsilier-Regiment Nr. 37, ist zum Kommandeur dieses Regiments ernannt worden.
* Pawlograd (Gouv. Jekaterinoslaw). 4. Oktober. Graf W o r o n z o w-Daschkow hat sein 32000 Deßjatinen großes Gut zum Verkauf an Bauern bestimmt, mit der Maßgabe, daß auf jeden vier Deßjatinen entfallen sollen.
Scdifksnackrichten.
* Kriegsflotte. S. M. S. „Stosch" hat am
1. Oktober Mahon (Insel Minorka) angelaufen und am
2. Oktober die Reise nach Syrakus fortgesetzt. — S. M. S. „ C h a r l o t t e " ist am 3. Oktober in SyrakuS eingetroffen und geht am 9. Oktober von dort nach Cattaro (Dalmatien) in See. — S. M. S. „ Leipzig " ist auf der Ausreise nach der ostasiatischen Station am 3. Oktober in Djibuti eingertroffen und setzt am 6. Oktober die Reise nach Colombo fort. — S. M. S. „Iltis" ist am 4. Oktober in Schanghai eingetroffen. — S. M. S. „Zielen" ist am 3. Oktober von Wilhelmshaven in See gegangen. — S. M. S. „Falke" ist am 2. Oktober von Valparaiso nach Juan Fernandez-Coronel und Talcahuano (Chile) in See gegangen.
Handel, Industrie u. Verkehr.
* Berliner Fondsbörse, 4. Oktober. Die Unbe
stimmtheit, ob die Bank von England ihren Diskont erhöhen werde, bewirkte zunächst eine allgemeine Zurückhaltung und verminderte Festigkeit, zumal auch Neuhork schwach geschlossen hatte. Als aber bekannt wurde, daß die Diskontnote trotz des starken GoldausgangeS nicht beraufgesetzt worden sei, besserte sich die Tendenz und der Verkehr wurde in dem Matze lebhafter, als die Nachrichten aus Amerika mehr Beachtung fanden. Der Meldung, daß der Stahltrust umfangreiche Aufträge wegen Überlastung nicht habe aussühren können, entsprach die neuerliche Preiserhöhung für Eisen in Neuyork, sowie die Angabe, daß in Amerika nahezu sämtliche Hochöfen in Betrieb seien. Immerhin waren die Kursbesierungen gering, die für Bochumer, Dortmunder und Rheinstahlakrien festzustellen waren. Lokale Bankaktien neigten zur Schwäche, Kredit- und Rusienbank-Aktien gewannen dagegen V- %, letztere auf höheres Paris, wo für Russenwerte wieder eine freundlichere Stimmung zum Durchbruch gekommen war. Auch russische Rentenpapiere konnten auf Paris weiter anziehen. Wesentlich niedriger stellten sich unter Berücksichtigung des einprozentigen Zuschlages Canada-Aktien, da die Mitteilungen in der gestrigen Generalversammlung längst in den vorangegangenen starken Steigerungen eskomptiert waren und schwächeres Neuyork daher größeren Einfluß gewann. Von den anderen Transportwerten gingen Warschau-Wiener, Große Berliner Straßenbahn und nur anfangs Lombarden nach oben. Kassa - Jndustriepapiere ziemlich fest bei stillem Verkehr. Privatdiskont 4 3 / B . —
Höher notierten: 3% Reichsanleihe0,20, 3%Konsols 0,10, Düsseldorfer Adler Brauerei 4, Adler Zement Fab. 1,50, Alfen Zement Fab. 1,25, Sächs Thür. Zement 1,75, Adler Fahrrad 2,50, Dürkopp 2, Egestorff. Mosch, 6, Gasmotoren- Fab. Deutz 1,50, Guttsmann Masch. 2, Lübecker Masch. 1,50, Neuster Eisen 4,25, Seebeck 1,30, Berl. Terrain-Ges. 1, Schönhauser Allee 3,50, Rhein. Kalkwerke 1,50, Bremer Linoleum 2, Deutsche Gasglühlicht 4, Hobelbetriebsges. 2, Kahla Porzellan 2, Titels Töpferei 3,50, Albert chem. Fab. 2, Vogel 6,50, Merkur Wolle 2,50, Düsseldorfer Eisen 1,50, Thale 1,25, Nordstern Bergbau 2, Oberschles. Koks 2,50. Niedriger: Müser Brauerei 5, Omnibus-Ges. 3, Rhein. Chamotte 1, Stettiner Chamotte 2, Bernburger Maschinen 1, Herkules Fahrrad 1,10, Rhein. Metall. Vorz. 3,40, Königszelt Porzellan 2, Elberfelder Farben 5,25, Höchster Farben 2, Gladdacher Wolle 1,50, Rhein. Möbelstoff. 2, Anhalter Kohlen 1,25, Meggener 1,75, Rhein. Nassau 2.
* Notierungen gegen 3 Uhr. Kredit 212,20, Franzosen 147,25, Lombarden 36,80, Diskonto 184,00, Deutsche Bank 240,12, HandelSges. 173,70, Dresdner Bank 158,80, Darmstädter Bank 139,60, Rat.-Bank 129,75, Schaaff- hausen 159,10, Kommerz.-Bank 121,10, Lübecker —,—, Henri 146,25, Warschau-Wiener 127,50, Baltim. 125,10, Kanada 181,70, Pensylv. 142,20, Mittelmeer 91,00, Unis. Türk. —,—, Türk. Los 147,25, Buen.-Ahr. —,—, 5 °/o Akzent. —,—, Dyn.-Trust 174,10, Nordd. Lloyd 126,70, Hamburg. Pack. 159,10, Hansa Dampf 134,00, 3 % Reichs. 86,60, 60 % Anatol. —,—, Große Berliner Straßenb. 186,90, Ruff. Dank 136,75, 1902er Ruff. 73,00, Wiener Bkv. 141,50, Länder-Bank 112,50, Orientbahn 120,40. — Per Caff« notieren Lanrah. 247,75, Dortm. 84,25, Doch. 245,00, Hohenlohe 214,90, Gels. 226,00. Harp. 215,70, Konsol —,—, Luxemburg 214,10, Rheinstahl 201,25, Edison 214,12. Ruhig.
* Verficherungsaktten. Heute wurden notiert für BerlinerHagel-Assekuranz 450 G., Berlinische Feuer-Vers. 2900 G., Deutsche Rück- und Mitversicherung 1425 G., Deutsche Transport-Versicherung 2850 G., Leipziger Feuer- Versicherung 6700 G.
Auswärtige Fondsbörsen vom 4. Oktober.
Überseeische Wechselkurse ouf London, 3. Oktober.
Rio de Janeiro 15 u / 32 .
Neuyork, 3. Oktober. Börsenbericht. Am Vormittag war die Tendenz nicht einheitlich, aber vorwiegend fester infolge der Besserung der Lage des Geldmarktes, doch wurde die Spekulation durch die Ungewißheit über die politische Siwation davon zurückgehalten, Engagements auf längere Dauer einzugehen. Canada Pacificaktien lagen fest aus die Verteilung einer Extradividende, während die Aktien der Atchison Topeka and Santa Föbahn unter umfangreichen Abgaben litten, da die Dividendenerklärung nicht befriedigte. Diese war in der Folge die Veranlassung zu einer Abschwächung auf sämtlichen Umsatzgebieten, seitens kapital- kräftiger Interessenten wurden jedoch zu den niedrigeren Kursen Käuse vorgenommen. Während des Nachmittagverkehrs fanden umsangreiche Posittonslösungen statt. Es hieß, daß der Stahltrust Aufträge in Höhe von 7 666 000 Tonnen noch nicht aus- gesührt habe. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 16 000 Stück Aktien verkauft. Schluß schwach. An Aktien wurden 1240 000 Stück umgesetzt.
* Preußische Pfandbrief-Bank. Die Bank hat dem in der Rheinprovinz belegenen Kreise Euskirchen ein Amortisationsdarlehen von 1 Million Mark gewährt, zu dessen Aufnahme die behördliche Genehmigung erteilt ist. Auf Grund derartiger Darlehne verausgabt die Bank ihre mündelsicheren Kommunal - Obligationen und zwar gegenwärtig, den allgemeinen Geldverhältniffen entsprechend, zum Zinsfüße von 4
* Eisenhüttenwerk Keula bei Muskan. Der Aufsichtsrat hat beschlossen, der auf den 30. Oktober d. I. einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 7 % (8 %) bei wesentlich erhöhten Abschreibungen vorzuschlagen. Der Generalversammlung wird eine Vorlage wegen Erhöhung des Aktienkapitals um 500 000 M. zugeben. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium zum Kurse von 102 % übernommen und sollen den Besitzern der alten Aktien zum Kurse von 105 °/ 0 zum Bezüge offeriert werden, derart, daß auf je vier alte Aktien eine neue Aktie entfällt. Die Dividendenberechtigung der neuen Aktien beginnt am 1. Juli 1907. Die Kapitalserhöhung soll erfolgen, um die Produktion des Werkes entsprechend der vergrößerten Nachfrage zu erhöhen, gleichzeitig aber die Herstellungskosten zu vermindern.
* Canada - Pacific - Eisenbahn. In der gestrigen Jahresversammlung wurde ein Beschluß gefaßt, durch den die Gesellschaft ermächtigt wird, mehrere Linien in den Gebieten Quebec und Ontario, zusammen 166 Meilen, zu verpachten, und 4°/oObIigationen auszugeben zum Bau und Ausrüstung von mehreren Erweiterungen der Zweiglinie nach dem Nordwesten Kanadas, zusammen 136 Meilen. In der Begründung des Antrages auf Annahme des Jahresberichts führte der Vorsitzende aus, daß das Ergebnis der Unternehmungen für die Aktionäre wie für die Direktoren zweifellos befriedige. DoS Anwachsen der Bruttoeinnahmen um mehr als. 11 Millionen Dollars bekunde den Fortschritt des von der Kanadischen Pacific- bahn umfaßten Gebiets. Nach Abzug eines reichlichen Betrages für Betriebsunkosten bleibe eine recht zufriedenstellende Reineinnahme. Die Einkünfte aus dem Verkehr wiesen einen starken Uberschuß über die deS vergangenen Jahres auf; es sei zwar durchaus wahrscheinlich, daß später die wöchentlichen Vergleichszahlen weniger kontrastieren würden, doch habe man vollauf Grund zu der Annahme, daß die gute Entwicklung fort- dauern werde. Es sei der Direktion nahezu unmöglich, Wagen und Lokomotiven schnell genug zu beschaffen, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Juli sei der zur Tilgung der 3Vr °/o LandgrantbondS erforderliche Betrag bei der Regierung deponiert worden. Die betreffende Urkunde, durch welche die Gesellschaft für immer von jeder Haftung bezüglich deS Obligationenkapitals oder dessen Verzinsung befreit wird, sei ausgefertigt worden, so daß auf dem ganzen Landbesitz der Gesellschaft nunmehr keine Verbindlichkeiten mehr ruhten. Seit dem 30. Juni 1901 seien insgesamt für 17 831 000 Dollars Obligationen getilgt worden aus dem Ertrage von Landverkäufen. In der gleichen Periode seien die aus Landverkäufen berrührende Aktiva der Gesellschaft 3 467 000 Dollars auf 16 382 000 Dollars gestiegen und ergäben eine jährliche Verzinsung von 6%. Das aus den Landverkäufen realisierte Kapital solle nach der Ansicht derDirektoren weiter akkumulieren und bei völliger Sicherheit so rentabel wie möglich angelegt werden, bis ein endgültiger Plan für ihre Verwendung gefaßt sei, doch sollten die Zinsen aus den laufenden Bareinnahmen und den vertagten Zahlungen, die mit jedem Monat zunähmen, verfügbare Zinsen sein. Er habe sich nun herausgestellt, daß die Einkünfte aus dieser Quelle während des Jahres sich auf etwa l°/o des Aktienkapitals belaufen würden, und es sei beabsichtigt, diese 1 °/ 0 an d ie Aktionäre in halbjährlichen Raten von V- %, zahlbar am 1. April und 1. Oktober 1907, zu verteilen. Der Vorsitzende, das Direktorenkollegium, sowie dessen Präsident und Vizepräsident wurden wiedergewählt.
* Berliner Produktenbörse vom 4. Oktober. Der heutige Getreidemarkt bot in seinem vollkommen lustlosen Verlaufe kaum irgendwelches Material für eine eingehende Berichterstattung. Die unvorteilhafte Situation des Warengeschäftes wirkte dauernd störend auf eine flottere Bewegung im Terminhandel. Wie immer im Oktober, hat die Inanspruchnahme der Landwirte aus dem Felde ihren Höhepunkt erreicht, und inländisches Getreide ist selbst zu hohen Preisgeboten kaum zu haben. Ausländisches Produkt bleibt hoch gehalten. Die hiesige Börse zeigte bei Beginn des heutigen Verkehrs einen Schein von Festigkeit, der auf die besseren Preismeldungen von den nordamerikanischen Börsen zurückzuführen war und eine Steigerung der nominellen um ’A Mk. für 16, Weizen, Roggen und Hafer im Gefolge hatte. Die spekulative Unternehmungslust war jedoch so geringfügig, daß selbst die später gemeldete Getreidehausse an der Börse in Pest, wo seit gestern Weizen um Roggen um 28 Heller gestiegen ist, keine Veränderung der hiesigen Lieferungspreise veranlaßten. Mais war für lausende Sicht um Vs M. gebessert, spätere Lieferungen unverändert. Rüböl lag ziemlich fest. Brotgetreide zog späterhin um Vt M. weiter an. Schluß für Oktoberroggen um 1 M. höher als gestern.
Es wurden notiert: Weizen: Für 1000 Kg. in Mark. Normalgewicht 755 Gr. Inländischer 176—177 ab Bahn. 179—178,75—179, Abnahme im lauf. Monat; 179,00 bis 178,50, Abnahme im Dezember; 184,00—183,75, Abnahme im Mai 1907. — Roggen. Für 1000 Kg. in Mark. Normalgewicht 712 Gr. Inländischer 159—160 ab Bahn. 161—161,25-160,50, Abnahme im lauf. Monat; 163—162 bis 162,25, Abnabme im Dezember; 166,00—165,50, Abnahme im Mai 1907. — Hafer. Für 1000 Kg. in Mark. Normalgewicht 450 Gr. 157,25—157,00, Abnahme im lauf. Monat; 157,25, Abnahme im Dezember; 161,50, Abnahme im Mai 1907. — Mais. Für 1000 Kg. in Mark. Ohne Angabe der Provenienz 127,50, Abnahme im laufenden Monat; 128,50, Abnahme im Dezember. — Weizenmehl. Für 100 Kg. brutto einschl. Sack in Mark. Nr. 00 22.75-24,75. — R o g g e n m e b l. Nr. 0 u. 1 21,00 bis 22,60. — Rüböl. Für 100 Kg. mit Faß in Mark. 64,70—64,90—64,60—64,70, Abnahme im lauf. Monat; 65,00 65,20-64,80—65,00, Abnahme im Dezember; 62,00 bis 62,40 bis 62,20 Abnahme im Mai 1907.
I^arkiberichle.
Berlin, 4. OMr. (Bericht über den Großhandel mit Eiern.) Volllrische in- u. ausländ. 4,30—4,60 M. d. Schock; Südruss. erste Sorte 3,76—4,15 M. das Schock; russische, polnische, galiziiche, ungarische und ähnliche Sorten 3,80 bis 4,00 M. das Schock; geringere inländische, polnische und galizische Sorten 3,75 M. das Schock; Kühlhauseier die Kiste —,— M., d. h. usance- mäßig das Schock — bis — M.; Kalkeier — bis — M. das Schock; zweite Sorten 3,55—3,75 M. für die Kiste; kleine Eier 3,20—3,35 M. das Schock. Tendenz: ruhig.
Friedrichsfelde, 3. Oktober. (Amtlicher Bericht vom Magerviehhos.) Austrieb: Schweine 4748, Ferkel 3028 Stück, Verlaus des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für Läuserschweine: 6—7 Monate alt, Stück 48—65 M., 3—5 Monate all, Stück 36