Abkürzungen für besondere Telegramme.

(Vor die Abrisse zu setzen.)

= D= dringend,

= RP*= Antwort bezahlt,

= RP1>* = dringende Antwort de» zablt,

cTC= Vergleichung,

= PC= Telegramm mit telegraphi­scher Empfangsanzei^,

- PCD = der zeige,

e PCP- Telegramm mit brieflicher Empfangüanzeige,

-FS= nachsenden,

= PR= Post eingeschrieben, -XP= Eilbote bezahlt (Gebühr innerhalb Deutschlands 40 Pf.), sRXPs Antwort und Bote (für daö Antwortstelegramm) bezahlt snur im deutschen Verkehr),

= MP=: eigenhändig,

- TR= telegraphenlagernd,

-- GP- postlagernd,

-- 6/'L-postlagerndeingeschrieben,

- TM .-.Adressen,

= CT 14= alle Adressen mitteilen, - LCO- Überseetelegramm zu halber Gebühr, deutsch,

= LCF~ Überseetelegramm zu halber Gebühr, französisch, =LCD= Überseetelegramm zu halber Gebühr, eine der Sprachm des Destimmungslandes.

Ferner sind zu bezeichnen mit Offen: die offen j» bestellenden, TageS: die während der Zeit von 10 Uhr abends bis 6 Uhr mor­gens nicht zu bestellenden,

Nachts: die auch während der Nacht zu bestellenden Telegramme.

Tel. nach dem AuSlande stets durch di« Zahl der ovrauSzubezahlendeu Wörter zu ergänzen,

Nur für

gramme zu halber (Gebühr. Ich erkläre hierdurch, daß der Text des nebenstehenden Telegramms

gan? in offener..

Sprache abgefaßt ist und keine andere Bedeutung hat, alS sich aus der Niederschrift ergibt.

Karat u. Wohnung des Äbsenders:

JL .Pf.

W. 191

Genaue Adresse (Wohnungsangabe vor die Bestimmungsansialt zu setzen). Deutliche Handschrift.

(Bestimmungsanstalt.)

6 N C Vr t

C 183 a (8.12)