Sehr verehrter Herr!
Am 25. September 1928 wird Al brecht Penck seinen 70. Geburtstag feiern. Seine Schüler, Freunde und Verehrer wollen diesen Tag in festlicher Weise begehen und dem Jubilar durch ein Erinnerungszeichen von bleibendem Wert eine I^eude bereiten. Es ist unsere Absicht, die Mittel zu einer „Albrecht Penck=Stiftung“ zu sammeln, die jüngeren Fachkollegen die Möglichkeit geben soll — auch ohne spezielle Forschungsaufgabe — das Ausland, seinen Aufbau und seine wissenschaftlichen Einrichtungen kennen zu lernen. Das erscheint uns nötig nicht nur im Interesse der deutschen Geographie, sondern auch um wichtige Beziehungen mit dem Ausland zu erhalten und neue anzuknüpfen. Die mit Stipendien bedachten Kollegen sollen durch ihre Reisen sowohl uns in der Heimat mit ihren Erfahrungen helfen und in Auslandssachen den richtigen Weg weisen, wie auch in der Fremde selbst Deutschlands Gelehrten* weit repräsentieren. Es ist ein Ziel, an dem nicht nur die Deutsche Wissenschaft, sondern auch in nicht minderem Grade Verwaltung, Industrie und Handel interessiert sind.
Es ist unser Plan, die Summe, die sich aus der Sammlung ergibt, in 10—12 Jahren amortisieren zu lassen, da wir hoffen, daß sich bis dahin die Verhältnisse in den deutschen Landen wieder so weit gebessert haben, daß die Stiftung überflüssig wird. Diese soll verwaltet werden von einer kleinen Kommission, an deren Spitze A. Penck selbst steht, der aber auch andere deutsche Geographen außerhalb Berlins und ein Finanzfachmann angehören werden. Diese Kommission vergibt alljährlich die verfügbaren Mittel unter die tüchtigsten Bewerber.
Indem wir Sie bitten, sich für diesen Plan zu interessieren und ihm Ihre Hnter- stützung zuzuwenden, bemerken wir, daß gute Aussicht besteht, aus Kreisen der Reichs* und Staatsbehörden sowie seitens der deutschen Wirtschafts* und Kulturverbände größere Geldmittel aufzubringen. Auch ausländische Institutionen und Persönlichkeiten wollen sich in hervorragender Weise beteiligen. Die große Zahl der Herren, die diesen Aufruf unterzeichnen, zeigt Ihnen, daß von den verschiedensten Seiten zusammen* gewirkt wird, um das gesteckte Ziel zu erreichen.