Veröffentlichungen.. .E-. v. -Bahringü

Im Nachstehenden wird der Versuch gemacht, einen kurzen Überblick über die von Behring veröffentlichten Arbeiten zu ge­ben. Diese Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da die Rille von Veröffentlichungen, Lehrbüchern, Vorträgen und KampfSchriften Behring's eine kurze Zusammenfassung unmöglich, macht

TnP.n,cui-aldissertation.

Als erste wissenschaftliche Arbeit Behring's ist seine Doktorschrift: "Neuere Beobachtungen über die Neurotomia optiooolllaris" aus dem Jahre 1878 zu nennen.

Arbeiten über Anti septika.

In den Jahren 1882 - 1894 folgt eine grössere Zahl von Veröffentlichungen über antiseptische Kittel. Behring schreibt über Jodoform, Quecksilbersublimat und andere Quecksilbersalze, über Acetylen, Silberlösungen, Creolin und Cadaverin. Vom Jahre 1889 ab berücksichtigen die weiteren Arbeiten Behring's bereits die bakterienvernichtenden Eigenschaften des Blutserums.

Es folgt dann eine Reihe von Arbeiten über die Methoden der Des-> Infektion.

Über Milzbrand.

Die erste grundlegende Arbeit: "Über die Ursache der Immunität von Ratten gegen Milzbrand" erscheint im Jahre 1838, die letzte zusammen mit Much veröffentlichte Arbeit speziell über Milzbrand im Jahre 19o4 (Deutsche medizinische Wochen­schrift Nr.l).

Über Diphtherie-r

Die weitaus grösste Zahl der Veröffentlichungen Behrings betrifft die Diphtherie. Die ersten grundlegenden Arbeiten er- ' scheinen im Jahre l89ö in der Deutschen Medizinischen Wochen­schrift Nr.49 und 5o. (Bereits Weihnachten 1891 wurden die ersten Kinder in der von Bergmann 1 sehen Klinik und anschliessend, in der Hcubner'sehen Klinik in Berlin mit Behring*s Diphtherie- Svrum geheilt). 1893 folgt das Buch: "Die Geschichte der Diphtherie, mit besonderer Beröcksichtigung der Irimunitätslehre" im'Verlage von lhlerne, Leipzig. Die nächsten Jahre bringen eine grosse Anzahl von Arbeiten über die therapeutische Anwendung des Diphtherie-Serums und seine Wertbestimmung. Seine Auffassung über die Bedeutung des Vorkommens von Streptokokken bei der Diphtherie