1893:
1893:
-3-
Professor-Titel.
1894:
Ordentlicher Professor der Hygiene und der Bakteriologie in Halle.
Erste Diphtherieantitoxinabgabe an praktische Ärzte.
31. III. 1894:
Korrespondierendes Mitglied der König!.Preuss. Akademie gemeinnütziger Wissenschaft z.Erfurt.
1895:
Professor der Hygiene an der Universität Marburg und Direktor des Hygienischen Instituts.
Errichtung eigener Laboratorien in Marburg/Lahn, den Vorläufern der späteren Behringwerke.
1895:
Geheimer Medizinalrat.
2. I. 1895:
Ehrenkreuz des Greifenordens durch den Grossherzog von Mecklenburg.
15. I. 1895:
Offizier der Ehrenlegion von Frankreich.
9. III. 1895:
Tiedemann-Medaille und Ehrengabe von 500 Mark der Senckenbergischen Naturforschenden-Gesell- schaft, Prankfurt/Main.
23. III. 1895:
Korrsspond. Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden-Gesellschaft, Frankfurt/Main.
25. III. 1395:
Ehrenmitglied der Gesellschaft der Kinderärzte der Universität Moskau.
25. Nov. 1895:
Korrespond. Mitglied des Vereins für Innere Medizin zu Berlin.
28. Nov. 1895:
Ehrenmitglied der Gesellschaft der Kinderärzte Petersburg (durch Rauchfuss).
12. 12. 1895:
Ehrenmitglied der Kaiserl. Ärztlichen Gesellschaft in Wilno.
29. 12. 1895:
Ehrenmitglied der Königl. Italienischen Hygiene-Gesellschaft, Mailand.
27. 1. 1896:
Königl.Preuss. Kronenorden II.Klasse.
20. Febr. 1896:
Ehrenmitglied der Reale Societa Italiana d’Igiene. (Königl. Italien. Gesellschaft f.Hygiene).