Gattung C a p r a . Horner abgerundet vierseitig, oder zweikantig d. h. seitlich stark zusammengedrückt, nach hinten gebogen, aufsteigend, mit leierartigen Enden .und oft schraubenartig ge­dreht , - MWWMWWWWWWI von der Nittelebene des Kör­pers weniger entfernt als bei den Schafen, an der Basis wulstig verdickt, mit dicken Knoten. Hornfar­be dunkel. Ohren aufgerichtet. Unter dem Kinn ein Bart und sogM»»W » Glöckchen ». Haare glatt.

Gattung Ovis. Horner dreikantig, nach hinten und aussei^gewendet, nicht hoch erhoben, schneckenartig gedreht, von der

Mittelebene des Körpers mehr entfernt als bei den Ziegen, wenig hervortretende Knoten. Hornfarbe hell. Ohren hängend. WWWWWWW^IWIWWM Bart und

n Glöckchen » / /Taare wellig.

Nach den hier angegebenen Unterschieden muss ich das mir vorliegende Fell aus Madras auf Grund der Form und des Verlaufs der Horner, der Hornfarbe, des Mangels eines Bartes und der^Glock chen » sowie auf Grund der mikroskopischen Unter­suchung der Haare für das Fe HLeines Schafes er­klären.

Eine genaue sichere Bestimmung lässt sich erst treffen, wenn ein unverletzter Schädel und ein ganzer Kopf mit Haut und Haaren in Formol oder Alkohol konserviert mit genauer Angabe des