5. Für die petrographische Ausbeute der Elbertschen Sunda- Expedition hat die Verwaltung in ihrer Sitzung vom 1. Oktober aus dem Reinachfond die Summe von im Höchstfälle 450 Mark bewilligt. Dr. Elbert bittet nun um eine Nachbewilligung von 3 - 400 Mark, da die zuerst genannte Summe zur Ausführung der genauen Untersuchungen und Analysen nicht ausreiche#.
6. Prof. Kinkeiin beantragt das altete Exemplar von Mystrio- saurus bollensis ( früher fälschlich senekenbergianus genannt) das durch die Schenkung eines prachtvollen Exemplaren nun doppK^t i» Museum vertreten ist, dem American Museum of Natural History als Geschenk zu überweisen.
?.Es ist erscheinen von den Abhandlungen Band XXXIII, Heft 1 und 2, das den Reisebericht von Dr. H. Merton über seine Expedition enthalt. (Preis M. *5.-)
8. Prof, von Heyden schlagt Prof. Dr. K. M. Heller, Kustos am Kgl. Zoologischen Museum zu Dresden zum korrespondierenden Mitglied vor. Prof. Heller bestimmte ein reiches Käfermaterial der Expeditionen Kükenthal, Merton, Wolf, Elbert und Friderici.
9 . Prof. Kinkel in schlägt Herrn Forstrat Eulefel d in<#/ Alt- Schlirf, dem das Museum eine reiche fossile Flora auf Kieselguhr verdankt, zum korrespondierenden Mitglied vor.
10. Dr. Richter wird zum arbeitenden Mitglied ernannt.