II. Vorträge.
(Wissenschaftliche Sitzungen).
Im Winter 1906/1907.
27. Oktober 1906: Prof.Dr. H. Reichenbach: „Die Bedeutung
Schaudinns für Zoologie und Medizin.“ 3. November 1906: Stabsarzt Prof. Dr. E. Marx: „Die Tollwut und ihre Bekämpfung.“
17. November 1906: Prof. Dr. A. Voeltzkow, Berlin: „Die
Comoren aus eigener Anschauung.“ (Mit Lichtbildern.)
24. November 1906: Prof. Dr. M. Möbius: Über den Stammbaum des Pflanzenreiches.“
1. Dezember 1906: Dr. F. Römer: „Die Abnahme der Tierarten mit der Zunahme der geographischen Breite.“
8. Dezember 1906: Dipl. Ingenieur P. Prior „Über Metallographie.“
5. Januar 1907: Dr. E. Wolf: „Das Deutsche Wattenmeer.“ 12. Januar 1907: Dr. E. Strauß: „Die moderne Eiweiß- Chemie und ihre biologische Bedeutung.“ 19. Januar 1907: Prof. Dr. G. Greim, Darmstadt: „Über die Permanenz der Ozeane.“
2. Februar 1907:
9. Februar 1907: 23. Februar 1907:
2. März 1907:
9. März 1907:
Prof. Dr. E. Deckert: „Die Erdbebengebiete und Vulkanreihen Amerikas. (Mit Lichtbildern.) ->
Prof. Dr. M. Neisser: „Biologische Lichtwirkungen.“
Dr. F. Drevermann: „Die Entstehung der Versteinerungen und ihr Vorkommen in den Erdschichten.“
Dr. L. 8. Schnitze, Jena: „Zur Anthropologie der Kalahari und ihrer Grenzgebiete.“ (Mit Lichtbildern.)
„Festsitzung zur Erteilung des Tiede- mann-Preises.“