Verzeichnis der Vorlesungen
desDr. Senckeiibergischen Medizinischen Instituts, der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft und des Physikalischen Vereins
zu Frankfurt a. M.
im Winterhalbjahr 1906/1907.
I. Dr. Senckenbergisrlies medizinisches Institut
in den Hörsälen des Bibliothekgebäudes. Große Eschenheimerstraße 76.
Prof. Di. M. Möbius: „Kryptogamen, 1. Teil: Algen und Pilze".
Im kleinen Hörsaal.
Montag und Donnerstag abends 6—7 Uhr.
Beginn: Montag, den 29. Oktober 1906.
Das Lesezimmer der Senckenbergischen Bibliothek, welche sich aus den Beständen der Di-. Senckenbergischen Stiftung, der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, des Physikalischen Vereins, des Aerztlichen Vereins und des Vereins für Geographie und Statistik zusammensetzt, steht dem Publikum an allen Werktagen von 10 —1 Uhr und — Samstags ausgenommen — von 6—8 Uhr zur Benützung offen. Zur Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind nur die Mitglieder der beteiligten Vereine berechtigt.
II. Senckeiibergisclie Natiirforsclieiide <>esellscliaft
in den Hörsälen des Bibliothekgebäudes, Große Eschenheimerstraße 76.
Pros. Dl. H. Reiche,»bach: »Die niederen Tiere (Urtiere, Schwämme, Polypen und Quallen)"- Im großen Hörsaal.
Dienstag und Freitag abends 6—6% Uhr.
Beginn: Dienstag, den 6. November 1906.
Prof. Dr. W. Schauf: „Die wichtigeren Mineralien" (Fortsetzung der Sommervorlesung). Im kleinen Hörsaal.
Mittwoch abends 6ys—7 Uhr.
Beginn: Mittwoch, den 7. November 1906.
Dr. F. Drevermanu: „Die Entwickelung der Tierwelt im Laufe der Erdgeschichte". Im großen Hörsaal.
Donnerstag abends 7'/«-8 Uhr:
Beginn: Donnerstag, den 1. November 1906.
Samstag abends 6—7 Uhr: Wissenschaftliche Sitzungen:
27. Okt. 1906: Prof. Dr. H. Neichenbach: „Die Bedeutung Schau- dinns für Zoologie und Medizin".
3. Nov. 1906: Stabsarzt Prof. Dr. E. Marx: „Die Tollwut und ihre Bekämpfung".
17. Nov. 1906: Prof. Dr. A. Boettzlow, Berlin: „Die Komoren ans eigener Anschauung". (Mit Lichtbildern.)
24. Nov. 1906: Prof. Dr. M. Möbius: „Ueber den Stammbaum des Pflanzenreiches".
1. Dez 1906: Dr. F. Römer: „Die Abnahme der Tierarten mit
der /Zunahme der geographischen Breite".
8. Dez. 1906: Dipl. Ing. P. Prior: „lieber Metallographie".
5. Ja,'. 1907: Dr. E. Wolf: „Das Deutsche Wattenmeer".
12. Jan. 1907: Dr. E. Strauß: „Die moderne Eiweiß-Chemie und ihre biologische Bedeutung".
19. Jau. 1907: Prof. Dr. G. Greim, Darmstadt: „Die Permanenz der Ozeane".
2. Febr. 1907: Prof. Dr. E. Deitert: „Die Erdbebengebiete und
Bulkanreihen Amerikas".
9. Febr. 1907: Prof. Dr. M. Reißer: „Biologische Lichiwirkungeu". 23. Febr. 1907: Dr. Drevermann : .Die Entstehung der Versteinerungen und ihr Vorkommen in den Erdschichten".
2. März 1907: Dr. L. S. Schnitze, Jena: „Zur Anthropologie der Kalahari und ihrer Grenzgebiete". (Mit Lichtbildern.) 9. März 1907: Festsitzung zur Erteilung des Tievemannpreises.
Sämtliche Vorlesungen und Vorträge sind für die Mitglieder der Senckenbergischen Natursorschenden Gesellschaft unentgeltlich; für Nichtmitglieder beträgt das Honorar für jede Vorlesung im Halbjahr Mk. 5. Die Lehrer und Lehrerinnen der hiesigen Schulen, sowie die Schüler der Prinia und Obersekunda der Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen lind der Prima der Realschulen haben zu den Vorlesungen freien Zutritt. In den wissenschaftlichen Sitzungen können Gäste eingesührt werden.
Das naturhistorischc Museum ist unentgeltlich geöffnet: Mittwochs von 2—4 Uhr, Sonntags und Freitags von 11—1 Uhr, sowie am ersten Sonntag eines jeden Monats auch nachmittags von 2—4 Uhr Die Mitglieder der Gesellschaft sind zum Besuche des Museums an allen Werktagen von 8—1 und 3—6 Uhr berechtigt.
Anmeldungen zur Mitgliedschaft — Jahresbeitrag wenigstens Mk. 20 — beliebe inan an die Direktion der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu richten.
III. Physikalischer Verein
in den Hörsälen, Stiststraße 32.
Montag und Dienstag abends 7—8 Uhr: Prof. Dr. M. Freund: „Organische Experimentalchemie I. Teil; mit spezieller Berücksichtigung der Technologie und mit Exkursionen".
Mittwoch abends 6—7 Uhr: Dr^ W. Heuse: „Elektromagnetismus, Elektromagnetische Induktion" (Schüler-Vortrag)
Donnerstag abends 7—8 Uhr: Dr. C. Deguisne: „Transformatoren. Verteilung elektrischer Energie mit Wechselströmen".
Freitag abends 7—8 Uhr: Wird später bekannt gegeben.
Samstag abends 7—8 Uhr: Vorträge und Mitteilungen über neue Entdeckungen und Erfahrungen im Gebiete der Physik und Chemie, der Astronomie, Meteorologie und Elektrotechnik.
Beginn der Vorlesungen: Montag, de» 29. Oktober 1906.
Sämtliche Vorlesungen und Vorträge sind für die Mitglieder des Physikalischen Vereins unentgeltlich
Zu den Mittwochsvorträgen haben die Schüler der Prima und Obersekunda der Gymnasien und Oberrealschulen, sowie der Prima der Realschulen freien Zutritt. Tie vorderen Bänke werden für die Mitglieder des Vereins freigehalten.
Wegen Arbeitsplätzen in den Laboratorien und Uebernahme von Untersuchungen wende man sich in der Chemie an Herrn Prof. Dr. M. Freund, in der Physik an Herrn Dr. W. Heuse, in der Elektrotechnik an Herrn Dr. E. Deguisne.
Ter Mlnimal-Jahresbeitrag beträgt JL 20.—. Anträge zur' Aufnahme neuer Mitglieder, Damen nicht ausgeschlossen, nimmt das Sekretariat, Stiststraße 32. entgegen