volle 82^- Geschsnk von l aus denen ei; urden. Die «1, beuge ti er sa» den dürfte, ,e Okapi aus lon Seiner Ho lenburg und e eben Flussgfe nger Zeit vie ehenkt von Dt
r als 3000 2000 auf die dem Museum zs össten Teil der serem Sektionär einem Exempls ie Güte des
en schönen chaffung uns in der Schau-
le über die deii entomolo- , die jede Ab' t, im Einzeln
auch M 1
Sammlungen der übrigen Wirbellosen recht nennenswerte Eingänge zu verzeichnen, Dank dem Zuflusse aus dem Material der Deutschen Südpolarexpedition und der Sammeltätigkeit unseres Mitarbeiters Dr. E. Bannwarth.
Die botanische Abteilung erhielt ausser zahlreichen anderen Geschenken wertvolles Material aus Ceylon von Geheimrat A. Hansen-Giessen.
In der paläontologisehen Abteilung wurde ein grosser Schrank mit Mosbacher Säugetierresten neu aufgestellt; er enthält einen gedrängten Auszug aus den Ergebnissen der unendlich mühevollen, über lange Jahre ausgedehnten Arbeit des Sektionärs Prof. Dr. F. Kinkelin. Die Hauptarbeit im paläontologisehen Atelier war der Präparation des Trachodonschädels gewidmet, der in ganz einzigartig schöner Erhaltung aus dem Gestein zu Tage kam. Er ist mit dem vorher präparierten Arm, an dem die Haut vorzüglich erhalten ist, ausgestellt. In den Lichthof kam ein grosser Mummulithenblock von der Chepospyramide. Ein Gegenstück dazu bildet der blendend weisse Korralen- block vom Jaluit, e in Geschenk von A. von Gwinner. Zu den paläophytologischen Stücken stiftete Zeine Hoheit Prinz Friedrich Karl von Hessen einen mächtigen verkieselten Baumstamm von Wodolow bei Nachod. Der Aufstellung harren der neu erworbene Mosasaurier Tylosaurus, sowie ein Vorfahr der Huftiere, Phenacodus prirnaevus, ein Geschenk von Prof. Otto Blumenthal in Aachen in pietätvoller Erinnerung an seinen Vater.
Unter den Geschenken der mineralogischen Abteilung zeichnen sich wiederum durch Reichhaltigkeit und Wert die grossartigen Zuwendungen unseres unermüdlichen
haben