ralVersammlung wird verzichtet.

§ 3

Der Vorsitzende erstatte den Bericht der Verwal­tung über das abgelaufene Jahr 1912:

»Das wichtigste* Ereignis im abgelaufenen Ge­schäftsjahr, wie überhaupt in der ganzen 95jährigen Ge­schichte der Gesellschaft, ist die am 28. September 1912 erfolgte Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung einer Universität in Frankfurt a. M., der zwischen der Stadt, unserer Gesellschaft und anderen wissenschaftli­chen Instituten geschlossen worden ist. Es ist der Ge­sellschaft gelungen, sich bei der Gründung einer Uni­versität unter Nahrung ihrer vollen Selbständigkeit eine ihrer Bedeutung entsprechenden Stellung zu sichern. Eine kurze Mitteilung- im ersten Berichtsheft 1913 wird über die wichtigsten Punkte dieses Vertrags Auskunft geben.

In sehr erfreulicher Weise ist durch den Ein­tritt von 179 beitragenden Mitgliedern deren Zahl im Be­richtsjahr von, 1249 auf 1358 angestiegen, obwohl 15 bei­tragende Mitglieder verstorben, 49 ausgetreten oder ver­zogen, sowie weitere 6 in die Reihe der ewigen Mitglie­der übergetreten sind. Es sind di es,Ingenieur Alexander Askenasy, Carl Bittelmann, Prof. Ludwig Edinger, Fried­rich Ludwig von Gans, Wilhelm Holz und Eduard Jungmann. Als ewiges Mitglied eingetreten ist Dipl. Ing. Hermann Wolf in Bad Homburg v.dH. Auch Frau Anna Koch geb. von St. George, die der Gesellschaft durch letzwillige Ver­fügung ein Kapital von 20000 Mark hinterlassen hat, wur­de durch Verwaltungsbeschluss in^Zahl der ewigen Mit­

glieder aufgenommen. Schliesslich haben die Kinder unse-