19

von

euen

""S»

mgeöung

steiber-

Herrich- Typen und is ver- bedeutende er, schenk Iständige

zoologi- erf abren,

hen Ab- eren der enkten Tri-

irbeit be-

Lichtbof

Tracbodon

gönnen ist« en; über öer Haut*

Obwohl die Präparation erst ganz wenig vorgeschritten ist, ergab sie bereits eine Reihe für Trachodon neuer Tatsachen. Im Berichtsjahr wurden ferner neu aufgestellt: ein Lepidotus maximus (Geschenk von A. von Gwinner), ein Stenosaurus (Geschenk von Sir J. Wernher), ein Smilodon (Geschenk von Dr. A. Lotichius) usf. Weiter erhielt die Abteilung von James Speyer in New-York eine wundervolle Platte aus Holzmaden, die eine Anzahl Pentacrinus auf einem im Jurameer versunkenen, mit Austern bewachsenen Baumstamm zeigt. Prof. I. Edinger ermöglichte den Ankauf eines Trematosaurus-Schädels von aussergewohnlich guter Erhaltung aus dem Bunt Sandstein von Bernburg-Anhalt. Für den Erwerb eines Mosakaurus wurde von Sir J. Wernher in London eine bedeutende Summe überwiesen.

Auf Anregung A. von Gwinners und auf seine Kosten wurde bei Hattersheim eine Bohrung niedergebracht. Zur Erforschung der Frankfurter Moore überwies der Magistrat M 500.. Der Kustos der Abteilung leitete im Juli und August Ausgrabungen in der Teufelslochhöhle bei Steinau, wo auch der Präparator während dieser Zeit beschäftigt war. Durch diese Ausgrabungen wurden dem Museum eine Fül le von Haustierresten aus dem Mittelalter zugeführt.

In der Mineralogischen Abteilung wurde sowohl der

t

Ausbau der Schausammlung als hauptsächlich der wissen­schaftlichen Sammlung weitergeführt. In dem mineralo­gisch-chemischen Laboratorium wurde während des ganzen Jahres praktisch gearbeitet. Die Abteilung verdankt wie-