K-iMÄWKM x&hä^Mm
KMWM
SKNitzS?»«
15
ed:
eh
:u
serem Museum zugefallen ist, machte die Einstellung eines Gerbers zur Präparation der Säugerbälge notwendig.
Mit Ende des jahres sind nach zweijähriger Amtszeit satzungsgemäss aus der Direktion ausgeschieden: der II. Direktor Dr. A. von Weinberg und der II. Schriftführer Landesökonomierat A. Siebert. An ihre Stelle wurden für die Jahre 1912 und 1913 Oberstabsarzt a.D. Prof. Dr. E. Marx und Dr. A. Lotichius gewählt. |
Das Museum hatte im vergangenen Jahre 67068 Besucher aufzuweisen; es wurde von vielen bedeutenden Fachgelehrten und von Vertretern höchster Behörden besichtigt. 1
s
le
rn
11t.
er-
Die Zahl der für die regelmässigen Vorlesungen und Übungen eingeschriebenen Besucher zeigte wiederum durchgängig eine erhebliche Zunahme; auch die im Sommer veranstalteten zoologischen und geologischen und botanischen Exkursionen erfreuten sieh einer besonders regen Beteiligung. Im laufenden Winter wird^-wohl zum ersten Male überhaupt an einem deutschen Museum-)ein zootomischer Jugendkursus durch Frau M. Sondheim veranstaltet. Das kleine Laboratorium dient ständig als Atelier zur Herstellung grosser Wandtafeln für die Vorlesungen. Die stattliche Zahl dieser künstlerisch ausgeführten Bilder, die ein unschätzbares Hilfsmittel für den Unterricht darstellen, verdanken wir den Damen: Frl. L. Baerwind, Frl. B. Gross und Frau M. Jureit {Zoologie); Frl. K. Grosser, Frl. A. und Frl. J. Lichtenstein, Frau Konsul
un-